123people
Freitag, Juni 9, 2023
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

„A Few Degrees More“ – Wenige Grade, dramatischer Effekt

by Redaktion
21. März 2023
Reading Time: 4 mins read
„A Few Degrees More“ – Wenige Grade, dramatischer Effekt

Wien (ots) –

Das Leopold Museum hängt ausgewählte Gemälde von Klimt, Schiele und Co. schief, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen.

Seit einer Woche sorgen zahlreiche schief gehängte Werke namhafter Künstler*innen im Leopold Museum für Gesprächsstoff. Nun klärt das Museum auf: Die weltberühmten Landschaftsgemälde wurden bewusst in Schräglage versetzt, um auf die dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung im Zuge des Klimawandels aufmerksam zu machen. Denn eine dauerhafte Temperaturerhöhung um nur wenige Grade kann unsere Lebensqualität drastisch verschlechtern.

ÄHNLICHE POSTS

Start des Festivalsommers: ARTE Concert streamt im Juni live vom Elbjazz, Hellfest, Hurricane und splash!

Start des Festivalsommers: ARTE Concert streamt im Juni live vom Elbjazz, Hellfest, Hurricane und splash!

8. Juni 2023
Neues MDR JUMP-Format „Fundbüro der Liebe“ präsentiert Liebesgeschichten aus Ostdeutschland

Neues MDR JUMP-Format „Fundbüro der Liebe“ präsentiert Liebesgeschichten aus Ostdeutschland

8. Juni 2023

Mit dem mahnenden Kampagnenmotto A Few Degrees More (Will Turn the World into an Uncomfortable Place) veranschaulicht das Leopold Museum in Kooperation mit dem Klimaforschungsnetzwerk CCCA (Climate Change Centre Austria) – eine der führenden Instanzen auf dem Gebiet der Klimaforschung in Österreich – die teils katastrophalen Auswirkungen von nur ein paar Temperatur-Graden mehr auf die Umwelt. Nach aktuellen Berechnungen der Wissenschaftler*innen und Klimaexpert*innen sorgen diese dafür, dass die Naturlandschaften, die vor mehr als hundert Jahren von Künstler*innen wie Gustave Courbet, Tina Blau, Gustav Klimt, Koloman Moser oder Egon Schiele in ihren Gemälden verewigt wurden, in ihrer vertrauten Form bald verschwunden sein könnten. Dazu wurden weltberühmte Landschaftsgemälde der Sammlung um genau jenen Grad-Wert geneigt, um welchen die Temperatur in den gezeigten Gebieten, etwa der Atterseeregion, den Voralpen oder der Atlantikküste, steigen könnten, wenn nicht rechtzeitig tiefgreifende Gegenmaßnahmen gesetzt werden.

Leopold Museum-Direktor Hans-Peter Wipplinger ist überzeugt, dass man anhand unterschiedlichster Museumsobjekte über die Folgen des Klimawandels aufklären kann: „Die Auseinandersetzung mit den drängendsten Problemen unserer Gesellschaft ist uns im Leopold Museum als Bildungs- und Vermittlungsinstitution ein zentrales Anliegen. Schon die Künstler*innen der Avantgarde waren Seismograf*innen ihrer Zeit und haben den Zustand der Welt und des Individuums visionär betrachtet. Kunstmuseen sind Orte, in denen Menschen die Welt durch den gefilterten Blick der Künstler*innen erfahren können und mit Themen, Denkweisen und Weltsichten konfrontiert werden, die auch unbequem, fordernd oder provokant sein können. Museen nehmen per se eine nachhaltige Rolle in der Gesellschaft ein, indem sie das kulturelle Erbe für die nächsten Generationen bewahren und vermitteln. Sie verstehen sich als Räume der Inspiration und Reflexion über unser Dasein und haben das Potential, unser zukünftiges Handeln durch das Bewusstmachen gesellschaftlicher Phänomene positiv zu beeinflussen. In diesem Sinne erklären wir uns solidarisch mit den Bestrebungen der Klimabewegung.“

In Zusammenarbeit mit dem CCCA ermittelte ein Team aus 12 renommierten Wissenschaftler*innen verschiedener Fachbereiche – von Meteorologie über Agrarwissenschaft bis zu Sozialwissenschaft –die Auswirkungen, welche durch die Klimaerwärmung auf die in den ausgewählten Gemälden dargestellten Motive in den kommenden Jahrzehnten zukommen werden. Grundstein dazu bilden die jeweils angegebenen möglichen Gradzahlen des Temperaturanstieges. Zusätzlich wird auf den Bildtafeln dazu animiert, auch im eigenen Lebensbereich sowie auf struktureller und politischer Ebene Maßnahmen gegen diese Entwicklungen zu setzen.

Für CCCA Vorstandsmitglied und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb ist die Aktion ein gelungener Beitrag um abstrakte Daten intuitiv und anschaulich begreifbar zu machen und Menschen in einem völlig neuen Kontext mit einer unbequemen Wahrheit zu konfrontieren: „Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler*innen vor einem vom Menschen verursachten globalen Temperaturanstieg um mehr als 1,5 Grad mit enormen Folgen für die Menschheit. Aber diese Daten sind schwer zu fassen. Wir wollen zeigen, was für einen Unterschied ein paar Grad mehr machen. Global gesehen, aber auch in unserer unmittelbaren Umgebung – im Alpenraum, den Seeregionen oder in Wien, die mehrmals zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt wurde.”

„Es hat sich gezeigt, dass reine Wissensvermittlung nicht zu dem notwendigen Ausmaß an Handlungen führt. Die Kooperation mit Künstler*innen und Kultureinrichtungen kann hier allerdings Brücken bauen, da diese pointiertere, und auch provokantere Formen und Möglichkeiten der Auseinandersetzung bieten.“ ergänzt Claudia Michl, Leiterin der CCCA Geschäftsstelle.

Im Leopold Museum möchte man mit dieser kuratierten Intervention im Rahmen der Dauerpräsentation Wien 1900. Aufbruch in die Moderne ein Signal an unsere Gesellschaft senden. Direktor Hans-Peter Wipplinger unterstreicht: „Mit A Few Degrees More wollen wir proaktiv einen konstruktiven Beitrag liefern, in der Hoffnung, dass sich andere Museen und Galerien dieser Bewegung anschließen, indem sie mit einem behutsamen Eingriff auch ihre Kunst- und Kulturschätze zu Klimabotschafter*innen machen.“

Die außergewöhnliche Idee für diese Aktion entstand mit der Kreativagentur Wien Nord Serviceplan. Deren Kreativgeschäftsführer Christian Hellinger erläutert den Anspruch der Intervention: „Gemeinsam mit dem Leopold Museum und unseren wissenschaftlichen Partner*innen, den Klima-Expert*innen des CCCA, generieren wir Aufmerksamkeit für mehr Klimabewusstsein, ohne ein einziges Plakat oder sonstige Drucksorten zu produzieren. Die Werke von Egon Schiele oder Tina Blau-Lang werden nicht nur zu Sinnbildern einer Umwelt in Schieflage, sondern fungieren auch, ergänzt durch begleitende Texte, als edukative Warnschilder des Klimawandels – und sind damit weit mehr als bloße Projektionsflächen des Protestes.“

Die Intervention A Few Degrees More ist ab Mittwoch, 22. März im Rahmen der Ausstellung Wien 1900. Aufbruch in die Moderne im Leopold Museum erlebbar und wird bis 26. Juni zu sehen sein. Begleitend zur Aktion bietet das Leopold Museum an jedem Sonntag um 14 Uhr kostenlose Sonderführungen zu den 15 Werken von A Few Degrees More sowie 10 kostenlose Schüler*innenführungen, buchbar unter leopoldmuseum.org.

Mehr Infos zu dem aufmerksamkeitsstarken Schulterschluss von Kunst und Klimawissenschaft gibt es auf der Website des Museums, auf afewdegreesmore.com sowie auf ccca.ac.at

#afewdegreesmore
#leopoldmuseum

Credits: Auftraggeber/Client: Leopold Museum; Wissenschaftlicher Partner/Scientific Partner: Climate Change Centre Austria; Creative Lead, Concept, Creatives: Wien Nord Serviceplan; Fotographie/Photography: Andreas Jakwerth; Website design by Ja & Armin

Pressekontakt:
Leopold Museum-Privatstiftung
Mag. Klaus Pokorny und Veronika Werkner, BA
Presse/Public Relations
0043 1 525 70 – 1507 bzw. 1541
[email protected]
www.leopoldmuseum.orgOriginal-Content von: Leopold Museum, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AusstellungBildKulturKunstMuseenUmweltUnterhaltung

Felicitas Woll hinter Gittern: Neues PETA-Motiv gegen Menschenaffen in Zoos

by Redaktion
1. Juni 2023
0
Felicitas Woll hinter Gittern: Neues PETA-Motiv gegen Menschenaffen in Zoos
People

Stuttgart (ots) - Eben noch bei "The Masked Singer" im Igel-Kostüm, jetzt für PETA hinter Gittern: Die wandlungsfähige Schauspielerin Felicitas...

Read more

Irland: eine Lovestory! / Der deutsche Influencer Uke Bosse steht im Mittelpunkt einer neuen Youtube-Kampagne für die grüne Insel

by Redaktion
22. Mai 2023
0
Irland: eine Lovestory! / Der deutsche Influencer Uke Bosse steht im Mittelpunkt einer neuen Youtube-Kampagne für die grüne Insel
People

Frankfurt am Main (ots) - Irland statt Hawaii - diese Entscheidung steht am Anfang des Youtube-Spots von Tourism Ireland Deutschland....

Read more

Breites Interesse: Aiways U6 SUV-Coupé begeistert prominente Gäste bei Premiere in Lissabon

by Redaktion
27. April 2023
0
Breites Interesse: Aiways U6 SUV-Coupé begeistert prominente Gäste bei Premiere in Lissabon
People

München (ots) - Bei der Premiere des Aiways U6 SUV-Coupé in Lissabon waren auch Unternehmerin, TV-Moderatorin und Influencerin Cathy Hummels...

Read more

Vincent Cassel: „Erst in New York habe ich begriffen, wie französisch ich bin“

by Redaktion
27. März 2023
0
Vincent Cassel: „Erst in New York habe ich begriffen, wie französisch ich bin“
People

Hamburg (ots) - Hollywood-Schauspieler Vincent Cassel erzählt in der aktuellen Ausgabe des ZEITmagazin MANN, wie er die Gegensätze zwischen Frankreich...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.