123people
Samstag, Mai 28, 2022
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

„Der Ausbruch“ — ZDF-Dokumentation fragt: „War die Pandemie vermeidbar?“

by Redaktion
12. Mai 2022
Reading Time: 2 mins read
„Der Ausbruch“ — ZDF-Dokumentation fragt: „War die Pandemie vermeidbar?“

Mainz (ots) –

Corona hat Millionen von Menschenleben gefordert und die Welt zeitweise zum Stillstand gebracht. War es wirklich nicht zu verhindern, dass die Pandemie ein solches Ausmaß annahm? Und ist die Welt heute auf eine vergleichbare Krise besser vorbereitet? Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm „Der Ausbruch – War die Pandemie vermeidbar?“ am Dienstag, 17. Mai 2022, 20.15 Uhr, nach. Der Film des Deutschen Fernsehpreis-Gewinners Michael Wech beleuchtet Schlüsselmomente der ersten zehn Wochen nach der Entdeckung der neuen Krankheit. Sie waren entscheidend für die weltweite Ausbreitung der Pandemie. In der ZDFmediathek ist der Dokumentarfilm schon ab Montag, 16. Mai 2022, 10.00 Uhr verfügbar.

Zwischen Dezember 2019 und März 2020 entschied sich der globale Verlauf der Pandemie. Der Film belegt, wie die chinesischen Behörden umgehend nach Entdeckung des Virus versuchten, die Veröffentlichung der Genomsequenz zu verhindern. Damit verzögerten sich zwingend notwendige Präventionsmaßnahmen und eine schnelle Test- und Impfstoffentwicklung.

ÄHNLICHE POSTS

ZDF/ARTE-Koproduktion „HARKA – Aufruhr“ bei den 75. Internationalen Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet

ZDF/ARTE-Koproduktion „HARKA – Aufruhr“ bei den 75. Internationalen Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet

28. Mai 2022
Joachim Paul: Erst Großbritannien, jetzt Frankreich – Abschaffung der Rundfunkgebühren auch in Deutschland längst überfällig

Joachim Paul: Erst Großbritannien, jetzt Frankreich – Abschaffung der Rundfunkgebühren auch in Deutschland längst überfällig

27. Mai 2022

Ende Januar spielte die WHO noch die Möglichkeit einer Mensch-zu-Mensch-Übertragung des Virus herunter – obwohl schon längst Beweise für das Gegenteil vorlagen. Zur gleichen Zeit trafen in Davos führende Politiker und Entscheider beim Weltwirtschaftsforum zusammen – ohne der aufkommenden Pandemie Beachtung zu schenken. Und während deutsche Wissenschaftler schon früh vor der Übertragung des Virus durch symptomfreie Infizierte warnten, wurde dies noch lange von WHO und Gesundheitspolitikern geleugnet und ignoriert.

Die Blaupausen für den Umgang mit einer Pandemie lagen seit Jahren in den Schubladen. Wissenschaftler schlugen schon in den ersten Tagen Alarm. Entscheider hätten weltweit gezielter und schneller reagieren müssen. Der Ausbruch in Wuhan eröffnete einen Wettlauf gegen die Zeit. Jeremy Farrar, einer der führenden Infektiologen und Direktor des Wellcome Trusts in London, sagt: „Wir hätten die Pandemie aufhalten können.“

Die Dokumentation hinterfragt die Entscheidungsprozesse von WHO, von nationalen Gesundheitsbehörden und der Politik. Er begleitet Investigativ-Journalisten bei der Arbeit in Peking und gibt Einblicke in vertrauliche Aufzeichnungen, die zeigen, wie chinesische Behörden die Welt wider besseres Wissen über Wochen im Unklaren ließen und die Eindämmung der Pandemie verschleppten. Er stellt auch die Frage nach dem Umgang mit einer möglichen nächsten globalen Gesundheitskrise.

Der Film von Produzent und Emmy-Preisträger Leopold Hoesch (BROADVIEW PICTURES) entstand mit Unterstützung der Film- und Medienstiftung NRW und HessenFilm.

Ansprechpartnerin: Dr. Birgit-Nicole Krebs, Telefon: 030 – 2099-1096;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, [email protected]

Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 – 70-16100, und https://presseportal.zdf.de/presse/derausbruch

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/der-ausbruch-war-die-pandemie-vermeidbar/

Der Film steht für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten im Vorführraum des ZDF-Presseportals zur Verfügung.

„Der Ausbruch – War die Pandemie vermeidbar?“ in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/LKZ/

Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
Telefon: +49-6131-70-12108
Tweets by ZDFpresse
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildChinaCoronavirusFernsehenForschungGesellschaftGesundheitGlobalisierungKatastropheMedienPolitikStreamingTV-Ausblick

Susanne Baer ist neue Vorsitzende des Beirats der Stiftung Forum Recht / Matthias Bruhn als Stellvertreter für eine weitere Amtszeit bestätigt

by Redaktion
27. Mai 2022
0
Susanne Baer ist neue Vorsitzende des Beirats der Stiftung Forum Recht / Matthias Bruhn als Stellvertreter für eine weitere Amtszeit bestätigt
People

Leipzig/Karlsruhe (ots) - Bundesverfassungsrichterin Prof.'in Dr. Susanne Baer übernimmt den Vorsitz des Beirats der Stiftung Forum Recht. Sie tritt mit...

Read more

Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation

by Redaktion
25. Mai 2022
0
Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation
People

Düsseldorf (ots) - Die globale Unternehmensberatung Kearney baut mit zwei neuen Associate Partnern ihre Beratungsexpertise im Bereich "Restructuring and Transformation"...

Read more

Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft

by Redaktion
25. Mai 2022
0
Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft
People

München (ots) - Stabübergabe im kommenden Jahr: Das Kuratorium der TÜV SÜD Stiftung hat jüngst beschlossen, dass Prof. Dr.-Ing. Axel...

Read more

Martin Haag als Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg im Amt bestätigt / Mitgliederversammlung des Verbandes wählt Vorstand neu

by Redaktion
24. Mai 2022
0
Martin Haag als Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg im Amt bestätigt / Mitgliederversammlung des Verbandes wählt Vorstand neu
People

Baden-Baden (ots) - Martin Haag, Werkleiter von Roche Diagnostics in Mannheim, ist weiterhin Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.