123people
Samstag, Mai 21, 2022
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

Des Kaisers letzte Reise – Das Jubiläum anlässlich des 1050. Todestages Kaiser Ottos des Großen im Jahr 2023 in Sachsen-Anhalt

by Redaktion
8. Mai 2022
Reading Time: 3 mins read
Des Kaisers letzte Reise – Das Jubiläum anlässlich des 1050. Todestages Kaiser Ottos des Großen im Jahr 2023 in Sachsen-Anhalt

Magdeburg (ots) –

Des Kaisers letzte Reise: Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973

Im Jahr 966 zog Kaiser Otto I. nach Rom, wo er Papst Johannes XIII. im Kampf gegen die expansive Politik Berengars II. unterstütze. Otto blieb sechs Jahre in Italien und es gelang ihm, vom Papst das Einverständnis zur Gründung des Erzbistums Magdeburg zu erhalten. Außerdem setzte Otto die Ernennung seines gleichnamigen Sohns zum Mitkaiser durch und arrangierte dessen Ehe mit der byzantinischen Prinzessin Theophanu. Vor dem Hintergrund dieser bedeutenden Errungenschaften seiner kaiserlichen Politik trat Otto 972 die Heimreise in das Reich nördlich der Alpen an. Mit Familie und Getreuen zog er am Palmsonntag 973 feierlich in den Magdeburger Dom ein. Das Osterfest verbrachte er traditionell in Quedlinburg und hielt hier nach chronikalischer Überlieferung einen glanzvollen Hoftag mit Vertretern aus Byzanz, Ungarn, Bulgarien, der Kiewer Rus, Rom, Benevent sowie mit Dänen und Slawen ab. Zu Christi Himmelfahrt reiste er weiter nach Merseburg, wo er Gesandte des Kalifen von Córdoba empfing, die es zuvor nicht rechtzeitig nach Quedlinburg geschafft hatten. Im Anschluss setzte der Kaiser seine Reise in Richtung Memleben fort, wo er in der dortigen Pfalz Pfingsten feiern wollte. Hier, wo schon sein Vater 37 Jahre zuvor gestorben war, fand auch Otto der Große am 7. Mai 973 den Tod.

ÄHNLICHE POSTS

Doppelter Grund zur Freude: Leander Haußmanns STASIKOMÖDIE und Regisseur Sönke Wortmann beim Bayerischen Filmpreis geehrt

Doppelter Grund zur Freude: Leander Haußmanns STASIKOMÖDIE und Regisseur Sönke Wortmann beim Bayerischen Filmpreis geehrt

20. Mai 2022
Bayerischer Filmpreis für Albrecht Schuch in NDR Kino-Koproduktion „Lieber Thomas“

Bayerischer Filmpreis für Albrecht Schuch in NDR Kino-Koproduktion „Lieber Thomas“

20. Mai 2022

Im Jahr 2023 jährt sich der Tod Ottos des Großen zum 1050. Mal. Dieses Jubiläum nimmt das in Magdeburg ansässige Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V. zum Anlass, die letzte Reise des römisch-deutschen Kaisers zurück in die Heimat seiner Familie ins heutige Sachsen-Anhalt mit einem Netzwerkprojekt öffentlichkeitswirksam zu thematisieren. In Verbindung mit dem 30. Jubiläum der Straße der Romanik stehen dabei zentrale Orte des Lebens und Wirkens Kaiser Ottos im Mittelpunkt. In Magdeburg präsentiert das dortige Kulturhistorische Museum (KHM) vom 28. April bis 8. Oktober 2023 die Sonderausstellung „Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten“. Von Gemälden über Skulpturen bis hin zu Objekten des Kunsthandwerks wird dabei das Nachleben Ottos des Großen eindrücklich veranschaulicht. Parallel zur Sonderausstellung im KHM beteiligt sich das Dommuseum Ottonianum Magdeburg mit seiner Dauerausstellung und einem besonderen museumspädagogischen Programm unter dem Schwerpunkt „Erinnerung“ an dem Jubiläum. Im Museum Kloster und Kaiserpfalz in Memleben erwartet die Besucher unter dem Titel „Des Kaisers Herz“ archäologische Tiefenfahndungen am Sterbeort Ottos des Großen. Vom 11. März bis 31. Oktober findet hier ein facettenreichen Programm mit Expertengesprächen, Spezialführungen, museumspädagogischen Programmen und Sonderveranstaltungen statt. In Merseburg wird das Kulturhistorische Museum die dort unter Kaiser Otto durchgeführten Hoftage der Jahre 965 und 973 in besonderer Weise mit Tafeln, Dialogen und Figurentheater ins Zentrum stellen. Die Vereinigten Domstifter werden in der Zeit vom 6. Mai bis 5. November 2023 die Ausstellung „Otto der Große, der Heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg – Spurensuche im Merseburger Kaiserdom“ präsentieren. Auch in Quedlinburg steht das Jahr 2023 ganz im Zeichen des Otto-Jubiläums. Auf dem Stiftsberg beteiligen sich das Schlossmuseum und die Stiftskirche mit vielfältigen Angeboten. Im Rahmen von Sonderführungen wird u.a. die Besichtigung des ottonische Gewölbekellers möglich sein.

Ein vielseitiges und interessantes Programm lädt 2023 dazu ein, das Wirken und Nachleben Kaiser Ottos des Großen an authentischen Orten der ottonischen Geschichte neu zu entdecken.

Das Netzwerkprojekt „Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973“ ist eine Kooperation zwischen dem Zentrum für Mittelalterausstellungen und den beteiligten Orten.

Pressekontakt:
Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.
Otto-von-Guericke-Str. 68-73
39104 Magdeburg
Tel. 0391 / 5 40 35 80
[email protected]
www.deskaisersletztereise.de
www.mittelalterausstellungen.de
Original-Content von: Zentrum für Mittelalterausstellungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildBildungFreizeitHistorischesJubiläumKulturTourismus

Dr. Georg Reutter ist neuer vdp-Präsident

by Redaktion
19. Mai 2022
0
Dr. Georg Reutter ist neuer vdp-Präsident
People

Berlin / Frankfurt (ots) - - Vorsitzender des Vorstands der DZ HYP wird Nachfolger von Dr. Louis Hagen - Mitgliederversammlung...

Read more

Hauptgeschäftsführer von Chemie.BW verstorben / Thomas Mayer hat Verbände geprägt

by Redaktion
17. Mai 2022
0
Hauptgeschäftsführer von Chemie.BW verstorben / Thomas Mayer hat Verbände geprägt
People

Baden-Baden (ots) - Am Freitag vergangener Woche verstarb nach langer und schwerer Krankheit der Hauptgeschäftsführer der Verbände der Chemie- und...

Read more

Neuer Vorstand in der Stiftung EVZ

by Redaktion
17. Mai 2022
0
Neuer Vorstand in der Stiftung EVZ
People

Berlin (ots) - Jakob Meyer wird neuer Vorstand der Stiftung EVZ und bildet gemeinsam mit der Vorstandsvorsitzenden Dr. Andrea Despot...

Read more

Deutscher Factoring-Verband: Mitglieder wählen Helmut Karrer für weitere drei Jahre in den Vorstand

by Redaktion
16. Mai 2022
0
Deutscher Factoring-Verband: Mitglieder wählen Helmut Karrer für weitere drei Jahre in den Vorstand
People

Berlin (ots) - Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Deutschen Factoring-Verbandes e.V. am 06.05.2022 wurde Helmut Karrer für weitere drei Jahre...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.