123people
Freitag, Juni 9, 2023
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

Dreiste Verbrauchertäuschung und Verharmlosung von Tierquälerei: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erhält PETAs Negativpreis „Speziesismus des Monats“ März

by Redaktion
5. April 2023
Reading Time: 3 mins read
Dreiste Verbrauchertäuschung und Verharmlosung von Tierquälerei: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erhält PETAs Negativpreis „Speziesismus des Monats“ März

Berlin / Stuttgart (ots) –

Lügengeschichte Tierzucht: PETA verleiht dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Negativpreis (https://www.peta.de/neuigkeiten/speziesismus-des-monats/) „Speziesismus des Monats“ im März. Das BMEL fördert das Projekt „Erfolgsgeschichte Tierzucht“, hinter dem vor allem Vertreter der Schweine- und Rinderzuchtlobby stecken. [1] Mit dieser Image-Kampagne beteiligt sich das BMEL an der Verharmlosung von Tierquälerei und der Täuschung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Das Projekt verharmlost das Leid von qualgezüchteten „Nutztieren“ und versucht über Missstände bei deren Haltung mithilfe freundlicher Tier-Comics hinwegzutäuschen. Unter anderem ist eine glückliche und mit ihren Ferkeln kuschelnde Schweinemama zu sehen. In Wahrheit befinden sich Mutterschweine meist in engen Kastenständen, in denen sie kaum Kontakt mit ihrem Nachwuchs aufnehmen können. Zuchtbedingt werden die Würfe immer größer, jedes Jahr werden Hunderttausende der kleinsten Schweinebabys sofort und oft ohne Betäubung getötet. [2]

„Sowohl die Texte als auch die Bilder auf der vom BMEL finanzierten Website ‚Erfolgsgeschichte Tierzucht‘ zeigen die pure Verachtung gegenüber fühlendem Leben“, so Scarlett Treml, Agrarwissenschaftlerin bei PETA. „Mit jeder Leistungssteigerung nimmt auch kontinuierlich das Tierleid zu, das ist die Wahrheit über Qualzucht! Die Informationen vom BMEL zu klimafreundlichen Tierprodukten und sich wohlfühlenden Tieren sind Märchen. Mit dieser Kampagne wird über falsche, täuschende Darstellungen versucht, eine gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber Qualzuchten zu erringen. Dafür verleihen wir dem BMEL den Negativpreis ‚Speziesismus des Monats‘.“

ÄHNLICHE POSTS

TuS Makkabi erkämpft sich den Einzug in DFB-Pokal-Hauptrunde

TuS Makkabi erkämpft sich den Einzug in DFB-Pokal-Hauptrunde

8. Juni 2023
Moderne Zoos aktiv für OPA / Jahrestagung des Verbands der Zoologischen Gärten und erstes Zoo- und Wildtier-Forum

Moderne Zoos aktiv für OPA / Jahrestagung des Verbands der Zoologischen Gärten und erstes Zoo- und Wildtier-Forum

8. Juni 2023

Qualzucht: So leiden „Nutztiere“ wirklich

Neben oft unerträglichen Haltungsbedingungen leiden „Nutztiere“ vor allem an den Folgen ihrer Überzüchtung: Qualgezüchtete Hühner müssen aufgrund der unnatürlich hohen Anzahl an gelegten Eiern meist mit mehrfach gebrochenem Brustbein leben. Kühe in der Milchindustrie sind oft abgemagert und haben verschiedenste Krankheiten, da sie auf eine möglichst hohe „Milchleistung“ gezüchtet werden. Schweine bringen unnatürlich viele Ferkel auf die Welt, wodurch viele Schweinekinder oft zu schwach sind und sterben.

PETAs Negativpreis „Speziesismus des Monats“

PETA zeichnet seit September 2022 monatlich Personen, Unternehmen oder Produkte, die sich als besonders speziesistisch und tierfeindlich gezeigt haben, mit dem Negativpreis „Speziesismus des Monats“ aus. Nach einem Jahr wird für den skandalösesten Fall unter den bisherigen „Gewinnern“ der Titel „Speziesismus des Jahres“ verliehen, der in einer öffentlichen Abstimmung ermittelt wird. PETA möchte mit dem Preis die Gesellschaft für das Thema Speziesismus sensibilisieren und zum kritischen Reflektieren, Umdenken und tierfreundlichen Handeln anregen. Denn speziesistisches Denken schafft die Grundlage dafür, dass Tiere für menschliche Zwecke wie selbstverständlich benutzt, gequält und getötet werden.

Speziesismus – die Diskriminierung anderer Arten

Analog zu den Begriffen Rassismus und Sexismus beschreibt Speziesismus (https://www.peta.de/speziesismus) eine Form der Diskriminierung – genauer gesagt, die Abwertung empfindungsfähiger Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit. Der Mensch wird hierbei allen anderen Spezies gegenüber als überlegen angesehen. Daneben wird auch zwischen verschiedenen Tierarten unterschieden und in sogenannte Haus- und Nutztiere unterteilt: So werden beispielsweise Hunde und Katzen liebevoll umsorgt, Schweine, Rinder und Hühner hingegen getötet und gegessen. Aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur „falschen“ Spezies werden Tiere zu Forschungsobjekten, Nahrungsmitteln, Bekleidungsmaterial oder Spielzeug herabgestuft. Dabei können sie alle Freude und Leid empfinden und haben daher ein Interesse daran, zu leben und nicht verletzt zu werden. PETA vertritt eine anti-speziesistische Sichtweise und betont, dass diese Gemeinsamkeit aller empfindungsfähigen Lebewesen entscheidend ist, wenn es darum geht, wer moralische Rechte hat. Tiere haben dasselbe Recht auf Leben, Freiheit und Unversehrtheit wie Menschen.

PETAs Motto lautet: Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren, sie essen, sie anziehen, sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten.

[1] Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (2023): ERFOLGSGESCHICHTE TIERZUCHT. Online abrufbar unter: https://zuchterfolge.de/ (05.04.2023)

[2] Deutschlandfunk Nova (2014): Schweinerei in deutschen Ställen. Online abrufbar unter: https://ots.de/tEUQgW (05.04.2023)

Weitere Informationen:

PETA.de/Speziesismus-des-Monats (https://www.peta.de/neuigkeiten/speziesismus-des-monats/)

PETA.de/Definition-Speziesismus (https://www.peta.de/themen/speziesismus-definition/)

PETA.de/Speziesismus-Sprache (https://www.peta.de/themen/speziesismus-sprache/)

PETA.de/Tierhaltung (https://www.peta.de/themen/tierhaltung/)

PETA.de/Geflügelmafia (https://www.peta.de/themen/gefluegelmafia/)

PETA.de/Milchindustrie-Lobby (https://www.peta.de/themen/milchindustrie-lobby/)

PETA.de/Schweinezucht (https://www.peta.de/themen/schweinezucht/)

Pressekontakt:
Valeria Goller, +49 711 860591-521, [email protected]
Original-Content von: PETA Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AgrarBildErnährungLebensmittelTierhaltungTierschutz

Felicitas Woll hinter Gittern: Neues PETA-Motiv gegen Menschenaffen in Zoos

by Redaktion
1. Juni 2023
0
Felicitas Woll hinter Gittern: Neues PETA-Motiv gegen Menschenaffen in Zoos
People

Stuttgart (ots) - Eben noch bei "The Masked Singer" im Igel-Kostüm, jetzt für PETA hinter Gittern: Die wandlungsfähige Schauspielerin Felicitas...

Read more

Irland: eine Lovestory! / Der deutsche Influencer Uke Bosse steht im Mittelpunkt einer neuen Youtube-Kampagne für die grüne Insel

by Redaktion
22. Mai 2023
0
Irland: eine Lovestory! / Der deutsche Influencer Uke Bosse steht im Mittelpunkt einer neuen Youtube-Kampagne für die grüne Insel
People

Frankfurt am Main (ots) - Irland statt Hawaii - diese Entscheidung steht am Anfang des Youtube-Spots von Tourism Ireland Deutschland....

Read more

Breites Interesse: Aiways U6 SUV-Coupé begeistert prominente Gäste bei Premiere in Lissabon

by Redaktion
27. April 2023
0
Breites Interesse: Aiways U6 SUV-Coupé begeistert prominente Gäste bei Premiere in Lissabon
People

München (ots) - Bei der Premiere des Aiways U6 SUV-Coupé in Lissabon waren auch Unternehmerin, TV-Moderatorin und Influencerin Cathy Hummels...

Read more

Vincent Cassel: „Erst in New York habe ich begriffen, wie französisch ich bin“

by Redaktion
27. März 2023
0
Vincent Cassel: „Erst in New York habe ich begriffen, wie französisch ich bin“
People

Hamburg (ots) - Hollywood-Schauspieler Vincent Cassel erzählt in der aktuellen Ausgabe des ZEITmagazin MANN, wie er die Gegensätze zwischen Frankreich...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.