123people
Donnerstag, Mai 26, 2022
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

Gut vernetzt auf höchstem wissenschaftlichen Stand

by
31. März 2022
Reading Time: 3 mins read
Gut vernetzt auf höchstem wissenschaftlichen Stand

Ulm (ots) –

Im Rahmen der Frühjahrstagung der AG Lungen- und Thoraxpathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie wurde Oberstarzt Prof. Dr. Dr. Konrad Steinestel zum stellvertretenden Sprecher der Arbeitsgruppegewählt. Im Interview gewährt uns Steinestel einen Einblick in seine Arbeit und erklärt, welche Vorteile die Bundeswehr durch sein Engagement hat.

Wer ist die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)?

ÄHNLICHE POSTS

Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation

Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation

25. Mai 2022
Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft

Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft

25. Mai 2022

Die DGP besteht seit 125 Jahren und ist wissenschaftliche Fachgesellschaft der Pathologen in Deutschland. Gründungspräsident war Rudolf Virchow. Die Gesellschaft fördert das ärztliche Bestreben, der Erforschung und Abwehr von Krankheiten zu dienen. Darüber hinaus entwickelt sie die Pathologie in ihrer zentralen Bedeutung für die gesamte Medizin weiter. Mit ihren über 1.000 Mitgliedern bietet sie eine Plattform zur Orientierung und zum wissenschaftlichen Austausch in derzeit 15 Arbeitsgemeinschaften zu einzelnen Themen der Pathologie.

Mit was beschäftigt sich die AG Lungen- und Thoraxpathologie?

Die AG Lungen- und Thoraxpathologie beschäftigt sich mit Erkrankungen der Lunge, des Brustfells und des Brustkorbraumes. Das sind Themen, die mich auch selbst aufgrund der aktiven Pneumologie und Thoraxchirurgie hier am Bundeswehrkrankenhaus Ulm klinisch und wissenschaftlich beschäftigen und die ich sehr faszinierend finde. Neben dem großen Thema Lungenkrebs mit den rasanten Fortschritten in der molekularen Diagnostik geht es hier auch um Berufskrankheiten und chronische Lungenerkrankungen, die zu Vernarbung und Versteifung der Lunge führen können – und in letzter Zeit natürlich vermehrt um COVID-19 und mögliche Folgeerkrankungen davon. In diesem Bereich sind wir auch selbst in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern wissenschaftlich aktiv.

Was sind Ihre Aufgaben als stellvertretender Sprecher der AG Lungen- und Thoraxpathologie?

Gemeinsam mit der derzeitigen Sprecherin, Frau PD Dr. Verena Tischler aus Bonn, organisiere ich wissenschaftliche Sitzungen im Rahmen der Jahrestagung der DGP sowie eine eigenständige Frühjahrstagung. Diese wird nächstes Jahr erstmals am Bundeswehrkrankenhaus in Ulm stattfinden. Wir beraten und vertreten die Deutsche Gesellschaft für Pathologie bei Anfragen auf dem Gebiet der Thoraxpathologie (bspw. im Rahmen von Leitlinien-Projekten), organisieren gemeinschaftliche Forschungsprojekte innerhalb der AG, diskutieren und etablieren diagnostische Standards für Erkrankungen der Thoraxpathologie und arbeiten mit anderen Fachgesellschaften zusammen.

Warum ist die Arbeit der AG wichtig?

Durch die Organisation von wissenschaftlichen Tagungen, die Arbeit an Leitlinien und die Etablierung diagnostischer Standards stellen wir sicher, dass die Lungenpathologie im deutschsprachigen Raum gut vernetzt bleibt und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand arbeitet. Erkenntnisse aus Studien und Leitlinien kommen so unmittelbar den Patientinnen und Patienten zugute, für die unsere tägliche diagnostische Arbeit an den Gewebeproben, insbesondere an einem so zentralen Organ wie der Lunge, oft lebensverändernde Tragweite hat.

Welche Vorteile hat die Bundeswehr von Ihrem Engagement? Für mich ist die Wahl eines Sanitätsoffiziers in ein Amt einer zivilen wissenschaftlichen Fachgesellschaft immer auch eine öffentliche Anerkennung der medizinischen Arbeit des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Sowohl klinisch als auch wissenschaftlich brauchen wir uns hier vor den zivilen Einrichtungen in vielerlei Hinsicht nicht zu verstecken. Ganz konkret hat die Lungenmedizin aber auch eine hohe wehrmedizinische Relevanz, denken Sie an die pulmonale Leistungsdiagnostik, an die Bedeutung von infektiös, allergisch oder berufsbedingten Lungenerkrankungen oder die Wirkung von Kampfstoffen auf die Lunge. Auch die wehrmedizinische Bedeutung von Folgeschäden der COVID-19-Infektion rückt zunehmend in unseren wissenschaftlichen Fokus. Es ist gut, wenn der Sanitätsdienst der Bundeswehr an zentraler Stelle in die entsprechenden Forschungsnetzwerke eingebunden ist.

Für weitere Informationen zum Sanitätsdienst der Bundeswehr besuchen Sie uns gerne auf unseren Internetseiten: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/sanitaetsdienst/aktuelles-im-sanitaetsdienst/gut-vernetzt-auf-hoechstem-wissenschaftlichen-stand-5383912

Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Telefon: 0261 896 13103
piz [email protected]
Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildBundeswehrForschungGesundheitKrankenhausPersonaliePresseSanitätsdienst

Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation

by
25. Mai 2022
0
Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation
People

Düsseldorf (ots) - Die globale Unternehmensberatung Kearney baut mit zwei neuen Associate Partnern ihre Beratungsexpertise im Bereich "Restructuring and Transformation"...

Read more

Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft

by
25. Mai 2022
0
Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft
People

München (ots) - Stabübergabe im kommenden Jahr: Das Kuratorium der TÜV SÜD Stiftung hat jüngst beschlossen, dass Prof. Dr.-Ing. Axel...

Read more

Martin Haag als Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg im Amt bestätigt / Mitgliederversammlung des Verbandes wählt Vorstand neu

by
24. Mai 2022
0
Martin Haag als Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg im Amt bestätigt / Mitgliederversammlung des Verbandes wählt Vorstand neu
People

Baden-Baden (ots) - Martin Haag, Werkleiter von Roche Diagnostics in Mannheim, ist weiterhin Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg...

Read more

Lilli Hollunder: Beim zweiten Baby wird alles anders

by Redaktion
24. Mai 2022
0
Lilli Hollunder: Beim zweiten Baby wird alles anders
People

Hamburg (ots) - "Ich werde nicht mehr unter Tränen versuchen zu stillen, dann gibt es halt die Flasche", sagt Lilli...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.