123people
Montag, März 20, 2023
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

Islamic Relief fordert die Aufhebung des Verbots weiblicher Hilfskräfte in Afghanistan

by Redaktion
29. Dezember 2022
Reading Time: 3 mins read
Islamic Relief fordert die Aufhebung des Verbots weiblicher Hilfskräfte in Afghanistan

Köln (ots) –

Das Bündnis von Islamic Relief fordert die afghanischen Behörden auf, das Arbeitsverbot für Mitarbeiterinnen von Hilfsorganisationen unverzüglich aufzuheben. Das Verbot wird verheerende humanitäre Auswirkungen auf Millionen von gefährdeten Männern, Frauen und Kindern im ganzen Land haben.

„Es ist bestürzend, dass dieses Urteil nur wenige Tage nach der Verschärfung der Beschränkungen für den Zugang afghanischer Mädchen zur Bildung ergeht“, sagt Tarek Abdelalem, Geschäftsführer von Islamic Relief Deutschland.

ÄHNLICHE POSTS

Einen Monat nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien: „Viele stehen vor dem Nichts“ / Bislang 50,1 Millionen Euro Spenden / Nothilfe erreicht mehr als 250.000 Menschen

Einen Monat nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien: „Viele stehen vor dem Nichts“ / Bislang 50,1 Millionen Euro Spenden / Nothilfe erreicht mehr als 250.000 Menschen

3. März 2023
Türkei/Syrien: Johanniter versorgen 44.000 Menschen

Türkei/Syrien: Johanniter versorgen 44.000 Menschen

2. März 2023

Während die Situation für weibliche Mitarbeiter weiterhin ungewiss ist, hat Islamic Relief zusammen mit zahlreichen anderen Nichtregierungsorganisationen (NRO) die schwierige Entscheidung getroffen, nicht lebensrettende Aktivitäten in Afghanistan vorübergehend einzustellen. Dies schließt Projekte mit ein, die verarmten Familien helfen, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen, sowie Bildungs- und andere Entwicklungsprojekte.

Die lebensrettende Gesundheitsversorgung der auf Hilfe angewiesenen afghanischen Zivilbevölkerung wird trotz der Einschränkung fortgesetzt.

Islamic Relief ist seit 1999 in Afghanistan tätig und ist derzeit in 13 Provinzen mit Hilfsmaßnahmen vertreten.

„Alleine in diesem Jahr unterstützte unser Islamic Relief-Netzwerk mehr als eine Million Afghaninnen und Afghanen mit Nahrungsmitteln, Gesundheitsversorgung, Bildung und anderen wichtigen Hilfsmaßnahmen, einschließlich der Unterstützung von Witwen und Waisen.

Dies wäre ohne die Bemühungen und das großartige Engagement unserer afghanischen Mitarbeiterinnen nicht möglich gewesen. Ihr Anteil unter unseren Mitarbeitenden macht fast 40 Prozent aus. Es ist nicht möglich, eine wirksame humanitäre Hilfe im Sinne der humanitären Grundsätze zu leisten, wenn Frauen an der Arbeit gehindert werden“, erklärt Tarek Abdelalem die Situation vor Ort.

Laut den Islamic Relief vorliegenden Angaben sind 180 lokale und internationale Nichtregierungsorganisationen von dem Verbot betroffen.

In einer gemeinsamen Erklärung mit anderen Hilfsorganisationen und UN-Institutionen des Inter-Agency Standing Committee für Afghanistan fordert Islamic Relief die afghanischen Behörden ihre Verordnungen, die Frauen den Zugang zu Schulen, Universitäten und dem öffentlichen Leben verbieten, zu überdenken und rückgängig zu machen.

In der Erklärung wird die Entscheidung der afghanischen Behörden, Frauen die Arbeit in humanitären Nichtregierungsorganisationen zu verbieten, als ein schwerer Schlag für gefährdete Gemeinschaften, Frauen, Kinder und das ganze Land beschrieben.

Weiter wird angegeben, dass die Mitarbeit von Frauen für jeden Aspekt der humanitären Hilfe in Afghanistan von entscheidender Bedeutung ist. Frauen engagieren sich als Lehrerinnen, Ernährungsexpertinnen, Teamleitungen, Gemeindegesundheitshelferinnen, Impferinnen, Krankenschwestern, Ärztinnen und Leiterinnen von Organisationen. Sie haben Zugang zu Bevölkerungsgruppen, die ihre männlichen Kollegen nicht erreichen können, und sind entscheidend für den Schutz von bedrohten Bevölkerungsgruppen. Ihre Beteiligung an der Hilfeleistung gilt für die unterzeichnenden Organisationen der gemeinsamen Erklärung als nicht verhandelbar.

In Afghanistan sind mehr als 28 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Neben der Gefahr einer drohenden Hungersnot erwartet das Land wieder einen sehr harten Winter.

Zu den Unterzeichnerinnen der gemeinsamen Erklärung gehören UN OCHA, Food and Agriculture Organization (FAO), International Council of Voluntary Agencies (ICVA), InterAction, Islamic Relief, Mercy Corps, Save the Children US, International Organization for Migration (UN IOM), United Nations High Commissioner for Human Rights (OHCHR), World Vision International, CARE International, United Nations Special Rapporteur on the Human Rights of Internally Displaced Persons (UN SR on HR of IDPs), United Nations Development Programme (UNDP), United Nations Population Fund (UNFPA), United Nations Human Settlement Programme (UN-Habitat), Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR), Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), Under-Secretary-General and Executive Director (UN Women), Welternährungsprogramm (WFP) und Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Pressekontakt:
Nuri Köseli, Pressesprecher
Telefon: 0221 200 499-25Sara Ahmed Martinez, Pressereferentin
Telefon: 0221 200 499-2279E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Islamic Relief Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFrauenHilfsorganisationSoziales

Thomas Müller beteiligt sich an Organic Garden

by Redaktion
1. März 2023
0
Thomas Müller beteiligt sich an Organic Garden
People

München (ots) - Für Organic Garden beginnt das Jahr mit einem weiteren Highlight. Nach Mario Gómez und der KRONE Gruppe...

Read more

BeyondGenderAgenda ehrt Top 100 Women for Diversity

by Redaktion
1. März 2023
0
BeyondGenderAgenda ehrt Top 100 Women for Diversity
People

Düsseldorf (ots) - BeyondGenderAgenda launcht heute eine Kampagne zu Ehren der "Top 100 Women for Diversity in 2023". Unter der...

Read more

Schauspielerin Jasmin Tabatabai: „Die Revolutionsgarde muss auf die Terrorliste, Botschafter müssen ausgewiesen werden“

by Redaktion
13. Februar 2023
0
Schauspielerin Jasmin Tabatabai: „Die Revolutionsgarde muss auf die Terrorliste, Botschafter müssen ausgewiesen werden“
People

Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Jasmin Tabatabai rechnet im Interview in der neuen Ausgabe von ZEIT Verbrechen (ab morgen im...

Read more

Dirk Nowitzki auf dem TOP Arbeitgeber Kongress in Mainz – Unternehmer treffen sich auf renommiertem Geschäftsführer-Event, um die neuesten Trends in Sachen Employer Branding zu erfahren

by Redaktion
24. Januar 2023
0
Dirk Nowitzki auf dem TOP Arbeitgeber Kongress in Mainz – Unternehmer treffen sich auf renommiertem Geschäftsführer-Event, um die neuesten Trends in Sachen Employer Branding zu erfahren
People

Hamburg (ots) - FAIRFAMILY, eine Unternehmensberatung mit Sitz in Hamburg, lädt am 16. Juni zum TOP Arbeitgeber Kongress in Mainz...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.