123people
Freitag, Mai 27, 2022
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

„MDR exactly“: Warum lieben wir Retro und Vintage?

by Redaktion
21. Januar 2022
Reading Time: 2 mins read
„MDR exactly“: Warum lieben wir Retro und Vintage?

Leipzig (ots) –

Secondhand, Vinyl, Bulli. Was lieben wir so sehr an alten Dingen? Wer profitiert von der Nostalgie-Welle? Und blicken wir dadurch zu verklärt in die Vergangenheit? Für die MDR-Reihe „exactly“ sind Madelaine Meier und Benjamin Braun dem Hype ums Gestern nachgegangen – zu sehen ist die neue Folge des jungen Reportageformats ab 24. Januar, 8.00 Uhr in der ARD-Mediathek sowie ab 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal „MDR Investigativ“.

Lavalampen sind zurück in Wohn- und Arbeitszimmern, in den Modegeschäften hängen wieder Schlaghosen und ABBA feiern ihr Comeback mit neuem Album. Manchmal könnte man sich fragen: In welchem Jahr sind wir eigentlich gerade? Retro ist die Liebe fürs Gestern, dieses „Früher war alles cooler“-Gefühl. Und mit Nostalgie lässt sich vieles gut verkaufen. Aber woher kommt die Retro-Welle? Und wer profitiert davon? Um dies zu klären, haben sich Madelaine Meier und Benjamin Braun in einem VW-Bulli auf eine Retro-Reise durch Mitteldeutschland begeben.

ÄHNLICHE POSTS

Sesamstraße präsentiert: Elmo, Ernie und Bert auf ukrainisch

Sesamstraße präsentiert: Elmo, Ernie und Bert auf ukrainisch

26. Mai 2022
Die Lokalzeitung des Jahres kommt aus Norwegen

Die Lokalzeitung des Jahres kommt aus Norwegen

26. Mai 2022

„Ich hatte so eine schöne, behütete Kindheit. Ich habe eigentlich nur schöne Erinnerungen an früher. Deswegen hänge ich so an den Sachen“, sagt Frank Lieberwirth. Sein Vorgarten ähnelt inzwischen einem Freilichtmuseum. Im Sommer hat der Sammler aus dem Erzgebirge dort einen Mitropa-Kiosk aus der DDR wiederaufgebaut. Ein paar Meter weiter stehen alte Minol-Zapfsäulen, die Frank Lieberwirth selbst restauriert hat. In seine Retro-Liebe steckt er jede freie Minute.

Aber wie viel sind die alten Sachen überhaupt wert? Ein einfaches Beispiel: Eine Retro-Blumenbank aus den 50er-Jahren, hergestellt in der DDR. Schlichte Industrieware aus Spanplatte, die aber heute für 150 bis 200 Euro gehandelt wird, während antike Möbel zum Teil für Minipreise verscherbelt werden. „Das hat nichts mit der Handwerkskunst zu tun, sondern mit dem Zeitgeist“, erklärt Restaurator Hartmut Meier aus Wernigerode. „Viele mögen Dinge aus den 50er-Jahren, so kommt der Preis zustande – Angebot und Nachfrage.“

Susanne Weich hat ihre Retro-Liebe erst spät entdeckt. Zusammen mit ihrer Tochter Josephine Kremer betreibt sie im Leipziger Westen einen Second-Hand-Laden. „Am Anfang meinte meine Tochter, wir müssen auch Vintage-Klamotten verkaufen, und ich dachte nur: ‚Oh Gott, wer will das denn anziehen?‘“ Jetzt sei der ganze Laden voll mit Retro – und sie ist froh, denn die Sachen laufen bei der meist weiblichen, jungen Kundschaft gut.

Wie sehr Retro Teil der Erinnerungskultur ist, zeigt auch eine Umfrage des Meinungsbarometers „MDRfragt“, bei der mehr als 20.500 Menschen online abgestimmt haben. Drei Viertel der Befragten haben angegeben, dass sie mit Retro-Stücken Erinnerungen an früher verbinden. Ein überraschendes Ergebnis: Trotz aller Annehmlichkeiten von Streaming-Diensten und Co. hören viele weiterhin Musik von der Schallplatte.

Tatsächlich gab es um die Schallplatte in den vergangenen Jahren einen regelrechten Hype: Während 2006 in Deutschland 300.000 Platten verkauft wurden, waren es 2019 3,4 Millionen. Das Plattenpresswerk „Celebrate“ im Erzgebirge muss sogar schon Aufträge ablehnen, weil der Rohstoff Vinyl derzeit schwer zu bekommen ist. „In Corona-Zeiten fielen Konzerte aus, die Künstler hatten keine Auftritte“, erklärt Mitgeschäftsführer Carsten Haupt. „Also haben sie produziert und das muss jetzt alles auf Platte erscheinen.“

Was das MDR-Team auf der Retro-Reise durch Mitteldeutschland zum Hype ums Gestern herausgefunden hat, ist auch im MDR-Fernsehen am Mittwoch, 26. Januar, um 20.45 Uhr in der Reihe „Exakt – Die Story“ zu sehen.

Pressekontakt:
Thomas Ahrens, MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. (0391) 539 21 21
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFernsehenHistorischesLifestyleMedienTV-Ausblick

Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation

by Redaktion
25. Mai 2022
0
Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation
People

Düsseldorf (ots) - Die globale Unternehmensberatung Kearney baut mit zwei neuen Associate Partnern ihre Beratungsexpertise im Bereich "Restructuring and Transformation"...

Read more

Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft

by Redaktion
25. Mai 2022
0
Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft
People

München (ots) - Stabübergabe im kommenden Jahr: Das Kuratorium der TÜV SÜD Stiftung hat jüngst beschlossen, dass Prof. Dr.-Ing. Axel...

Read more

Martin Haag als Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg im Amt bestätigt / Mitgliederversammlung des Verbandes wählt Vorstand neu

by Redaktion
24. Mai 2022
0
Martin Haag als Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg im Amt bestätigt / Mitgliederversammlung des Verbandes wählt Vorstand neu
People

Baden-Baden (ots) - Martin Haag, Werkleiter von Roche Diagnostics in Mannheim, ist weiterhin Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg...

Read more

Lilli Hollunder: Beim zweiten Baby wird alles anders

by Redaktion
24. Mai 2022
0
Lilli Hollunder: Beim zweiten Baby wird alles anders
People

Hamburg (ots) - "Ich werde nicht mehr unter Tränen versuchen zu stillen, dann gibt es halt die Flasche", sagt Lilli...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.