123people
Samstag, Juni 25, 2022
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

Münchner Ermittler beschlagnahmten schon 2015 Marsaleks Mails

by Redaktion
18. Januar 2022
Reading Time: 2 mins read
Münchner Ermittler beschlagnahmten schon 2015 Marsaleks Mails

Berlin (ots) –

US-Behörden lieferten Hinweise auf Verwicklung in illegales Glücksspiel / Zweitägige Razzia in Wirecard-Zentrale / Staatsanwaltschaft stellte Ermittlungsverfahren ein

Münchner Ermittler haben schon Anfang Dezember 2015 die E-Mails von Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek und weiteren Konzernmanagern beschlagnahmt. Das geht aus dem Protokoll einer Durchsuchung in der Wirecard-Zentrale hervor, das dem Wirtschaftsmagazin CAPITAL vorliegt (Heft 2/2021, EVT 20. Januar). Demnach sicherten Kriminalbeamte umfangreiche aktuelle und archivierte E-Mail-Kommunikation sowie Daten zu Kreditkartentransaktionen von Wirecard-Kunden. Betroffen waren neben dem heute flüchtigen Marsalek sechs weitere Mitarbeiter des Zahlungsdienstleisters, darunter Marsaleks damalige Assistentin sowie eine Managerin, die heute als eine wichtige Helferin bei dem im Sommer 2020 bekannt gewordenen milliardenschweren Bilanzbetrug bei Wirecard gilt. Die Durchsuchung begann am 1. Dezember 2015 und erstreckte sich über zwei Tage. Unklar ist, was mit dem beschlagnahmten Material geschah.

ÄHNLICHE POSTS

G7-Gipfel in Elmau: Das Erste, tagesschau24, BR24 und phoenix liefern umfassende Berichterstattung und Analyse

G7-Gipfel in Elmau: Das Erste, tagesschau24, BR24 und phoenix liefern umfassende Berichterstattung und Analyse

25. Juni 2022
Deutscher Dokumentarfilmpreis 2022 verliehen

Deutscher Dokumentarfilmpreis 2022 verliehen

24. Juni 2022

Über die Razzia, die auf ein Rechtshilfeersuchen der US-Behörden zurückging, war bisher wenig bekannt. Laut Verfahrensakten, die CAPITAL vorliegen, hatten New Yorker Strafverfolger im Rahmen von Ermittlungen wegen Geldwäsche Erkenntnisse gewonnen, wonach Wirecard über die damalige Konzerntochter Click2Pay in großem Stil Zahlungen für illegale Online-Glücksspielanbieter in den USA abgewickelt hat. Allein zwischen 2007 und Anfang 2010 soll es demnach um verbotene Transaktionen in Höhe von mindestens 1,5 Mrd. Dollar gegangen sein.

Auf Grundlage des US-Rechtshilfeersuchens begann eine Kriminalhauptkommissarin im Münchner Polizeipräsidium im Juli 2015 Ermittlungen wegen des Verdachts der Beihilfe zur unerlaubten Veranstaltung eines Glücksspiels gegen vier Wirecard-Manager, die auch für die Konzerntochter Click2Pay verantwortlich waren, darunter Marsalek und die Chefjuristin des Konzerns. Im August regte sie eine Durchsuchung an. Mitte September verfügte die Staatsanwaltschaft München I jedoch, das Vorermittlungsverfahren mangels Anfangsverdachts einzustellen.

Wenige Wochen später beantragten die Strafverfolger im Rechtshilfeverfahren für die US-Behörden erste Durchsuchungsbeschlüsse. Laut Dokumenten aus dem Verfahren erließ ein Ermittlungsrichter am Amtsgericht München ab dem 30. Oktober 2015 insgesamt neun Durchsuchungsbeschlüsse für verschiedene Konzernteile von Wirecard. Auf dieser Grundlage kam es Anfang Dezember zu der Durchsuchung in Aschheim, gegen die der Finanzkonzern im Nachhinein mit Rechtsmitteln vorging. In einem Antrag an das Oberlandesgericht München schrieb ein Anwalt des Konzerns, bis zu einer gerichtlichen Klärung werde einer Herausgabe der Unterlagen an die US-Behörden „explizit widersprochen“. Aus der Beschwerde folgte offenbar ein langwieriges Verfahren, in dem es ein Tauziehen um Akteneinsicht gab. Nach Angaben des bayerischen Justizministeriums zogen die US-Behörden ihr Rechtshilfeersuchen schließlich im September 2018 zurück, weil sie vertrauliche Dokumente gegenüber Wirecard nicht offenlegen wollten.

Auf Anfrage von CAPITAL wollte sich die Münchner Staatsanwaltschaft nicht zu der Frage äußern, was mit dem bei der Razzia im Dezember 2015 beschlagnahmten Material geschah und ob es etwa auch für deutsche Strafverfolger verwertbar war. Man dürfe sich grundsätzlich nicht zu Rechtshilfeverfahren ausländischer Behörden äußern, teilte eine Sprecherin mit. Zu dem im September 2015 eingestellten eigenen Verfahren wegen Beihilfe zu unerlaubtem Glücksspiel erklärte sie, „die Vorgänge“ seien noch bis Mai 2017 „weiter beobachtet“ worden. Es habe jedoch keine neuen Erkenntnisse gegeben, die einen Anfangsverdacht rechtfertigt hätten. Daher habe es keinen Grund gegeben, das Verfahren wieder aufzunehmen, betonte die Sprecherin der Anklagebehörde. Auch aus heutiger Sicht habe es keinerlei Ermittlungsfehler gegeben.

Pressekontakt:
Thomas Steinmann
Redaktion CAPITAL
Telefon: 030-22074-5119
E-Mail: [email protected]
www.capital.de
Original-Content von: Capital, G+J Wirtschaftsmedien, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFinanzdienstleistungFinanzenKriminalitätUnternehmen

„Wir müssen unsere Einsatzkräfte besser schützen!“ / Gemeinsame Resolution des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Stadt Hannover

by Redaktion
24. Juni 2022
0
„Wir müssen unsere Einsatzkräfte besser schützen!“ / Gemeinsame Resolution des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Stadt Hannover
People

Hannover (ots) - Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei werden leider täglich Opfer von Beleidigungen, Beschimpfungen bis zu tätlichen Angriffen...

Read more

Neue Juristische Direktorin im Top-Tandem des SWR

by Redaktion
24. Juni 2022
0
Neue Juristische Direktorin im Top-Tandem des SWR
People

Mainz, Baden-Baden, Stuttgart (ots) - 24. Juni 2022 / Frauke Pieper wird neue Juristische Direktorin des Südwestrundfunks (SWR) und bildet...

Read more

Fachärztliche Verstärkung für Medical One-Standorte Düsseldorf und Hannover

by Redaktion
22. Juni 2022
0
Fachärztliche Verstärkung für Medical One-Standorte Düsseldorf und Hannover
People

Düsseldorf / Hannover (ots) - Klinikverbund setzt auf Erfahrung und Qualität Der Fachbereich der plastisch-ästhetischen Chirurgie der Medical One-Kliniken wird...

Read more

Dr. Theodor Niehaus bleibt Präsident des Didacta Verbandes/Didacta-Mitglieder bestätigen Vizepräsident Dr. Hans-Joachim Prinz/Jürgen Böhm neu im Vorstand

by Redaktion
22. Juni 2022
0
Dr. Theodor Niehaus bleibt Präsident des Didacta Verbandes/Didacta-Mitglieder bestätigen Vizepräsident Dr. Hans-Joachim Prinz/Jürgen Böhm neu im Vorstand
People

Darmstadt (ots) - Dr. Theodor Niehaus bleibt drei weitere Jahre Präsident des Didacta Verbandes. Niehaus wurde am 21. Juni 2022...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.