123people
Donnerstag, Mai 26, 2022
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

NABU: Bis 2050 alle Moore weltweit wiedervernässen / NABU koordiniert neues Moorschutzprojekt „LIFE Multi Peat“ in Irland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Deutschland

by Redaktion
31. Januar 2022
Reading Time: 2 mins read
NABU: Bis 2050 alle Moore weltweit wiedervernässen / NABU koordiniert neues Moorschutzprojekt „LIFE Multi Peat“ in Irland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Deutschland

Berlin (ots) –

„Bis 2050 müssen wir weltweit jeden Quadratmeter Moor, der aktuell entwässert ist, restaurieren, ohne Ausnahme“, fordert der NABU zum Internationalen Tag der Feuchtgebiete (2.2.). Nur so lassen sich die Pariser Klimaziele einhalten. Das betrifft global zwar nur etwa zehn Prozent der Moore, in Deutschland aber 98 Prozent. „In manchen Ländern Europas emittieren Moore mehr CO2 als die gesamte Industrie und der gesamte Verkehr zusammen“, so NABU-Direktor Internationales, Thomas Tennhardt. Den Schutz europäischer Moore hat sich der NABU besonders auf die Fahnen geschrieben und setzt in fünf europäischen Ländern das neue EU-geförderte Projekt „LIFE Multi Peat“ um.

Mithilfe von Maßnahmen zur Wiederherstellung eines naturnahen Gebietswasserhaushaltes sollen in den kommenden Jahren in Irland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Deutschland insgesamt 689 Hektar Moore wiederbelebt werden. „Es handelt sich um teilweise seit Jahrhunderten entwässerte und heute land- und fortwirtschaftlich genutzte Moore – Flächen, die mit oft 30 Tonnen CO2-Äquivalenten pro Hektar und Jahr die meisten Treibhausgas-Emissionen verursachen“, so Leticia Jurema, NABU-Projektkoordinatorin von „LIFE Multi Peat“. „Wir gehen davon aus, dass wir die aktuell ausgestoßenen Treibhausgase auf allen Projektflächen um bis zu 50 Prozent senken können. Insgesamt können wir zum Projektende hin damit rechnen, 3.600 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr einzusparen“, erklärt Jurema. Das Projekt leiste damit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise. Um die Projektfortschritte messen zu können, würden die Maßnahmen von Anfang an von einem intensiven Monitoring begleitet.

ÄHNLICHE POSTS

Cannabis wird bald legal? MPU-Berater verrät, warum das tausende Führerscheine gefährdet – und welche Gesetze dringend angepasst werden müssen

Cannabis wird bald legal? MPU-Berater verrät, warum das tausende Führerscheine gefährdet – und welche Gesetze dringend angepasst werden müssen

25. Mai 2022
Baukindergeld mit höchster Inanspruchnahme in Brandenburg

Baukindergeld mit höchster Inanspruchnahme in Brandenburg

25. Mai 2022

Neben der Wiederherstellung von Mooren auf den Projektflächen aller fünf Partnerländer, steht die EU-Agrar- und Klimapolitik im Fokus. „Das Projekt demonstriert, dass eine landwirtschaftliche Nutzung wieder dauerhaft nasser Moore möglich und klimafreundlicher ist, mithilfe von Paludikultur“, so Jurema. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine Wirtschaftsweise, durch die nasse Moore land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden können, zum Beispiel durch die Schilfernte für Reetdächer. Es wird vor allem auf der belgischen wie deutschen Projektfläche um die Etablierung solcher Paludikultur-Lösungen gehen. „Hier gibt es bislang viel theoretisches Wissen, doch jetzt ist es Zeit, in die praktische Umsetzung zu gehen: In enger Zusammenarbeit mit Landwirten wollen wir erproben, wie wir alle von nachhaltig bewirtschafteten Moorflächen profitieren können“, erklärt Jurema. Der NABU fordert einen Paradigmenwechsel von der EU: von einer aktuellen Subventionierung von Moorzerstörung hin zu einer Förderung moorschonender Bewirtschaftung.

EU-weite Projekte wie „LIFE Multi Peat“ können nur in Zusammenarbeit mit starken Partnern umgesetzt werden. Wie schon im Vorgängerprojekt „LIFE Peat Restore“, in dem unter anderem ein mehrere Tausend Hektar großes Moor in Estland wiedervernässt wurde, arbeitet der NABU auch bei „LIFE Multi Peat“ mit erfahrenen Partnern und Stakeholdern in Europa zusammen. Die Maßnahmen sollen in allen fünf Ländern bis 2026 abgeschlossen sein und werden maßgeblich vom „LIFE Climate Change Mitigation Programme“ gefördert.

Kostenlose Pressefotos unter: www.NABU.de/pressebilder_moor_international

Pressekontakt:
Letícia Jurema, Projektkoordinatorin „Multi Peat“, Tel. +49 (0)30.28 49 84-1726, E-Mail: [email protected]
———————————————————————
—————————————-
NABU-Pressestelle
Roland Panter | Julian Bethke | Britta Hennigs | Katrin Jetzlsperger
| Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1538 | -1722 | -1534 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: [email protected]
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildEuropaNaturschutz

Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation

by Redaktion
25. Mai 2022
0
Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation
People

Düsseldorf (ots) - Die globale Unternehmensberatung Kearney baut mit zwei neuen Associate Partnern ihre Beratungsexpertise im Bereich "Restructuring and Transformation"...

Read more

Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft

by Redaktion
25. Mai 2022
0
Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft
People

München (ots) - Stabübergabe im kommenden Jahr: Das Kuratorium der TÜV SÜD Stiftung hat jüngst beschlossen, dass Prof. Dr.-Ing. Axel...

Read more

Martin Haag als Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg im Amt bestätigt / Mitgliederversammlung des Verbandes wählt Vorstand neu

by Redaktion
24. Mai 2022
0
Martin Haag als Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg im Amt bestätigt / Mitgliederversammlung des Verbandes wählt Vorstand neu
People

Baden-Baden (ots) - Martin Haag, Werkleiter von Roche Diagnostics in Mannheim, ist weiterhin Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg...

Read more

Lilli Hollunder: Beim zweiten Baby wird alles anders

by Redaktion
24. Mai 2022
0
Lilli Hollunder: Beim zweiten Baby wird alles anders
People

Hamburg (ots) - "Ich werde nicht mehr unter Tränen versuchen zu stillen, dann gibt es halt die Flasche", sagt Lilli...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.