123people
Sonntag, Juni 26, 2022
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

NDR erweitert sein Angebot in den Regionalsprachen Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch

by Redaktion
18. Mai 2022
Reading Time: 3 mins read
NDR erweitert sein Angebot in den Regionalsprachen Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch

Hamburg (ots) –

Neue Sendungen auf Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch erweitern das NDR Programmangebot.

Am 24. Mai geht das dänisch-deutsche Onlinemagazin „Grænzenlos“ in Serie, ein Kooperationsprojekt des Landesfunkhauses Schleswig-Holstein mit dem dänischen Sender TV Syd. Neu ist auch „Unerwäis“. Der friesische Videopodcast begleitet Friesinnen und Friesen in ihrem Alltag, gibt Einblicke in Leben und Kultur. Das Magazin „De Norden op Platt“ berichtet monatlich aus dem Landesfunkhaus Niedersachsen in Hannover über die niederdeutschen Szene im ganzen Norden. Aus der Zentralredaktion Niederdeutsch in Kiel kommt die neue Doku-Reihe „Löppt bi uns“ und auf NDR Schlager gibt es ein neues plattdeutsches Talk-Format mit Yared Dibaba.

ÄHNLICHE POSTS

G7-Gipfel in Elmau: Das Erste, tagesschau24, BR24 und phoenix liefern umfassende Berichterstattung und Analyse

G7-Gipfel in Elmau: Das Erste, tagesschau24, BR24 und phoenix liefern umfassende Berichterstattung und Analyse

25. Juni 2022
Deutscher Dokumentarfilmpreis 2022 verliehen

Deutscher Dokumentarfilmpreis 2022 verliehen

24. Juni 2022

Andrea Lütke, Direktorin des Landesfunkhauses Niedersachsen und Stellvertretende Intendantin: „Wir zeigen mit unseren neuen Angeboten alltagsnah wie lebendig die regionalen Sprachen im Norden sind. Die Sendungen werden dabei über verschiedene, flexibel nutzbare Ausspielwege verbreitet.“

Volker Thormählen, Direktor des Landesfunkhauses Schleswig-Holstein: „Plattdeutsch und die Minderheitensprachen sind ein wesentlicher Teil der norddeutschen Identität – sie abzubilden ist für uns eine Herzensangelegenheit. Unsere beliebten Angebote auf Niederdeutsch waren immer schon stark. Auch Angebote auf Friesisch gehören bereits zum Programm. Nun bauen wir beides aus und bereichern das Angebot durch ein deutsch-dänisches Format, mit dem wir die Grenzregion noch stärker in den Blick nehmen“

Mit den Angeboten trägt der NDR zur Erhaltung der kulturellen Identität bei, stärkt die kulturelle Vielfalt in der Region und fördert die Sprachen regionaler Minderheiten. Ein entsprechender Angebotsauftrag ist in einer Neufassung des NDR Staatsvertrag formuliert, den die Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein geschlossen haben. Die Staatsvertragsnovelle trat zum September 2021 in Kraft. Alle bestehenden Angebote auf Platt und Friesisch bleiben in vollem Umfang erhalten.

Die neuen Sendungen im Überblick

„Grænzenlos“ ist das neue, deutsch-dänische Online-Magazin, moderiert von Simone Mischke (NDR) und Anders Køpke Christensen (TV Syd). Zweisprachig berichtet das Magazin aus der Grenzregion. Dänische Passagen sind Deutsch untertitelt. In der ersten Folge besucht das Moderationsduo den Flensburger Museumshafen. Die Reportagen, Berichte und Interviews in „Grænzenlos“ zeigen auf ebenso informative wie unterhaltsame Art: Es gibt vieles, was Deutsche und Dänen eint. Und ebenso viel gibt es noch zu entdecken!

„Grænzenlos“ erscheint alle acht Wochen, die Ausgaben sind rund 25 Minuten lang. Start ist am Dienstag, 24. Mai.

„Unerwäis“ – unterwegs auf friesisch. Mit der Kamerabegleiten die Autor*innen Friesinnen und Friesen in ihrem Alltag und lassen sie erzählen. So entstehen filmische Porträts nah und unverfälscht, fernab von touristischer Sichtweise. In einer der ersten Folge begleitet „Unerwais“ einen Föhrer, der für die Inselärzte mehrmals in der Woche Laborproben und Gebissabdrücke aufs Festland bringt. Die medizinische Versorgung auf der Insel ist zum Gutteil von diesem Kurierdienst abhängig.

Von „Unerwäis“ sind sechs Ausgaben à 15 Minuten pro Jahr geplant. Der Videopodcast startet in diesem Sommer und ist hochdeutsch untertitelt.

„Löppt bi uns“ ist ein Videopodcast op Platt, in dessen Mittelpunkt Menschen in Schleswig-Holstein stehen, die ihre plattdeutsche Sprache pflegen und das mit ihr machen, wozu sie da ist: miteinander reden! Über jeweils drei bis vier Episoden zeigt „Löppt bi uns!“ den Alltag einer Rettungssanitäterin, eines Schuldenberaters oder einer Meeresbiologin – Menschen aus Schleswig-Holstein, für die ihre Sprache Teil ihres Lebens und ihrer Umgebung ist und die das Plattdeutsche nicht als niedliche Folklore begreifen.

Von „Löppt bi uns“ gibt es drei Staffeln pro Jahr, mit jeweils drei bis vier Folgen à 15 Minuten. Die Reihe beginnt im Sommer. Alle Onlineformate sind auf NDR.de/SH abrufbar.

„De Noorden op Platt“ mit Vanessa Kossen und Detlev Wutschik. Die neue Sendung berichtet über das plattdeutsche Leben in allen vier norddeutschen Bundesländern. Moderatorin Vanessa Kossen ist im Oldenburger Münsterland mit der plattdeutschen Sprache aufgewachsen. Sie ist sicher, „platt maakt plietsch“, also Plattdeutsch macht schlau. Das neue Magazin stellt Menschen vor, denen das Plattdeutsche am Herzen liegt – von jung bis alt, egal ob prominent oder nicht. Dazu kommen Reportagen aus dem ganzen Norden. Für die Rubrik „Momsen ünnerwegens“ ist Detlev Wutschik mit seiner bekannten Handpuppe „Werner Momsen“ unterwegs.

„De Noorden op Platt“läuft am letzten Sonntag eines Monats ab 11.30 Uhr im NDR Fernsehen, danach ist die 30-minütige Sendung in der ARD Mediathek zu sehen. Start ist am 29. Mai. Die Sendung ist eine Gemeinschaftsproduktion aller vier NDR Landesfunkhäuser unter Federführung der Redaktion „Dokumentation, Reportage, Entwicklung“ in Hannover.

Bei NDR Schlager gehört Plattdeutsch als prägendes Element zum Programm. Im neuen Talk mit Yared Dibaba spricht er mit Gästen – zumeist norddeutschen Musiker*innen. Zwei Stunden stehen die Künstlerinnen und Künstler im Mittelpunkt und werden dem Publikum im Gespräch vorgestellt. Zum Programm von NDR Schlager gehören zahlreiche beliebte Platt-Formate aus den Landesfunkhäusern, wie „Hör mal’n beten to“, „Plapermöhl“, „Düt un Dat op Platt“ oder das niederdeutsche Hörspiel.

Fotos: www.ARD-Foto.de

Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
Lara Louwien
Tel.: 040/4156-2312
Mail: [email protected]
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFernsehenMedienSpracheStreaming

„Wir müssen unsere Einsatzkräfte besser schützen!“ / Gemeinsame Resolution des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Stadt Hannover

by Redaktion
24. Juni 2022
0
„Wir müssen unsere Einsatzkräfte besser schützen!“ / Gemeinsame Resolution des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Stadt Hannover
People

Hannover (ots) - Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei werden leider täglich Opfer von Beleidigungen, Beschimpfungen bis zu tätlichen Angriffen...

Read more

Neue Juristische Direktorin im Top-Tandem des SWR

by Redaktion
24. Juni 2022
0
Neue Juristische Direktorin im Top-Tandem des SWR
People

Mainz, Baden-Baden, Stuttgart (ots) - 24. Juni 2022 / Frauke Pieper wird neue Juristische Direktorin des Südwestrundfunks (SWR) und bildet...

Read more

Fachärztliche Verstärkung für Medical One-Standorte Düsseldorf und Hannover

by Redaktion
22. Juni 2022
0
Fachärztliche Verstärkung für Medical One-Standorte Düsseldorf und Hannover
People

Düsseldorf / Hannover (ots) - Klinikverbund setzt auf Erfahrung und Qualität Der Fachbereich der plastisch-ästhetischen Chirurgie der Medical One-Kliniken wird...

Read more

Dr. Theodor Niehaus bleibt Präsident des Didacta Verbandes/Didacta-Mitglieder bestätigen Vizepräsident Dr. Hans-Joachim Prinz/Jürgen Böhm neu im Vorstand

by Redaktion
22. Juni 2022
0
Dr. Theodor Niehaus bleibt Präsident des Didacta Verbandes/Didacta-Mitglieder bestätigen Vizepräsident Dr. Hans-Joachim Prinz/Jürgen Böhm neu im Vorstand
People

Darmstadt (ots) - Dr. Theodor Niehaus bleibt drei weitere Jahre Präsident des Didacta Verbandes. Niehaus wurde am 21. Juni 2022...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.