123people
Samstag, Mai 21, 2022
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

Polnisch-Deutsche Kontaktgruppe beendet Jahrestreffen in Plawniowice

by
28. April 2022
Reading Time: 3 mins read
Polnisch-Deutsche Kontaktgruppe beendet Jahrestreffen in Plawniowice

Bonn (ots) –

Heute (28. April 2022) ist die diesjährige dreitägige Zusammenkunft (26.-28. April 2022) der Kontaktgruppe der Polnischen und der Deutschen Bischofskonferenz in Plawniowice (nahe Gleiwitz) zu Ende gegangen. Sie stand unter der Leitung von Bischof Dr. Jan Kopiec (Gleiwitz) und Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg), der erstmals an den Beratungen der Gruppe mitwirkte. Darüber hinaus nahmen Kardinal Kazimierz Nycz (Warschau), Bischof Tadeusz Litynski (Zielona Góra-Gorzów) und Bischof Wolfgang Ipolt (Görlitz) teil.

Die Bischöfe berieten über die dramatische Lage in der Ukraine und die Gefahren, die von dem Krieg für Frieden und Stabilität in Europa ausgehen. Einhellig sprachen sie sich für die Unterstützung der Ukraine in ihrem Verteidigungskampf gegen die russischen Truppen aus. Die Abwehr gegen den Aggressor stehe im Interesse eines freiheitlichen Europas und diene dem Frieden des gesamten Kontinents, vor allem in den Anrainerstaaten Russlands und der Ukraine.

ÄHNLICHE POSTS

jobs4ua.de: Neue Jobbörse für Geflüchtete aus der Ukraine

jobs4ua.de: Neue Jobbörse für Geflüchtete aus der Ukraine

18. Mai 2022
Benefizveranstaltung im Hamburger Volksparkstadion: HSV und DFB bestreiten Legenden-Spiel für die Ukraine

Benefizveranstaltung im Hamburger Volksparkstadion: HSV und DFB bestreiten Legenden-Spiel für die Ukraine

11. Mai 2022

Einigkeit bestand in der Kontaktgruppe auch über die Pflicht der europäischen Staaten, die Millionen ukrainischer Flüchtlinge wirkungsvoll zu unterstützen. An dieser Aufgabe müsse sich auch die Kirche in Deutschland und Polen weiterhin engagiert beteiligen. Bischof Meier dankte den Katholiken in Polen für ihre „herausragende Solidarität mit den Menschen, die unter die Räder des Krieges geraten sind oder zu geraten drohen“. Polen zeige sich in der derzeitigen Krise als „humanitäre Großmacht“ und biete „den Kräften der Zerstörung und Menschenfeindlichkeit die Stirn“.

Einen weiteren Schwerpunkt der Beratungen in der Kontaktgruppe bildeten der Synodale Weg der Kirche in Deutschland und der von Papst Franziskus in Gang gesetzte weltweite synodale Prozess, der in eine Weltbischofssynode münden wird. Die Bischöfe aus Deutschland erläuterten Anlass, Hintergründe und Entwicklung des Synodalen Weges, zeigten sich offen für kritische Anfragen, wiesen jedoch pauschale Anfeindungen zurück. Die polnische Seite machte deutlich, dass manche Ideen, die beim Synodalen Weg in Deutschland vorgebracht würden, in Polen auf Unbehagen stießen. Zugleich sähe sich aber auch die Kirche in Polen vor vielerlei Probleme gestellt, die dazu zwängen, über geeignete Reformen nachzudenken. Dies zeige sich augenblicklich besonders in den diözesanen Veranstaltungen, mit denen sich die Kirche in Polen an dem von Papst Franziskus ausgerufenen Prozess einer synodalen Kirche beteilige. „Es ist wichtig, dass wir uns in der Kontaktgruppe gegenseitig angehört haben und präzise aufeinander eingegangen sind. Wir haben uns bemüht, uns besser zu verstehen, und ich denke, dies ist uns auch gelungen. Voraussetzung dafür ist das Vertrauenskapital, das über viele Jahre hinweg aufgebaut wurde. Der weltkirchliche Austausch ist für die Kirche in Deutschland und nicht weniger in Polen von zentraler Bedeutung. Wir wollen und wir müssen in einer dialogischen Kirche voneinander lernen“, erklärte Bischof Meier.

2022 jährt sich zum 80. Mal der Todestag der hl. Teresa Benedicta vom Kreuz (Edith Stein), die von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Aus diesem Anlass besuchte die Polnisch-Deutsche Kontaktgruppe das Edith Stein-Museum in Lubliniec und feierte eine Heilige Messe zum Gedenken an Edith Stein, die in Polen und Deutschland hohe Verehrung erfährt.

Hintergrund

Die Deutsch-Polnische Kontaktgruppe wurde in den 1990er Jahren – nach dem Ende des Kommunismus in Europa – gegründet, um den Austausch zwischen den Bischofskonferenzen beider Länder zu intensivieren und zur Versöhnung zwischen den Völkern beizutragen. Nachdem die Kontaktgruppe in der Anfangszeit nicht zuletzt mit der Klärung strittiger Fragen im kirchlichen Bereich befasst war, entwickelte sie sich seit Mitte der 2000er Jahre immer mehr zu einem Gremium, das gemeinsame Aktivitäten der beiden Bischofskonferenzen anstößt sowie den Austausch zu Anliegen und Aufgaben der Kirche in Polen und Deutschland für eine gute Zukunft der Weltkirche und der europäischen sowie der internationalen Gemeinschaft pflegt.

Pressekontakt:
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Kaiserstraße 161
53113 Bonn
Postanschrift
Postfach 29 62
53019 Bonn
Tel: 0228/103-214
Fax: 0228/103-254
E-Mail: [email protected]
Home: www.dbk.de
Original-Content von: Deutsche Bischofskonferenz, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFlüchtlingeReligionUkraineVeranstaltung

Dr. Georg Reutter ist neuer vdp-Präsident

by
19. Mai 2022
0
Dr. Georg Reutter ist neuer vdp-Präsident
People

Berlin / Frankfurt (ots) - - Vorsitzender des Vorstands der DZ HYP wird Nachfolger von Dr. Louis Hagen - Mitgliederversammlung...

Read more

Hauptgeschäftsführer von Chemie.BW verstorben / Thomas Mayer hat Verbände geprägt

by
17. Mai 2022
0
Hauptgeschäftsführer von Chemie.BW verstorben / Thomas Mayer hat Verbände geprägt
People

Baden-Baden (ots) - Am Freitag vergangener Woche verstarb nach langer und schwerer Krankheit der Hauptgeschäftsführer der Verbände der Chemie- und...

Read more

Neuer Vorstand in der Stiftung EVZ

by
17. Mai 2022
0
Neuer Vorstand in der Stiftung EVZ
People

Berlin (ots) - Jakob Meyer wird neuer Vorstand der Stiftung EVZ und bildet gemeinsam mit der Vorstandsvorsitzenden Dr. Andrea Despot...

Read more

Deutscher Factoring-Verband: Mitglieder wählen Helmut Karrer für weitere drei Jahre in den Vorstand

by
16. Mai 2022
0
Deutscher Factoring-Verband: Mitglieder wählen Helmut Karrer für weitere drei Jahre in den Vorstand
People

Berlin (ots) - Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Deutschen Factoring-Verbandes e.V. am 06.05.2022 wurde Helmut Karrer für weitere drei Jahre...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.