123people
Donnerstag, Mai 26, 2022
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

Prinz Luitpold von Bayern: „Reinheitsgebot sichert weltweiten Ruhm der bayerischen Braukunst“

by Redaktion
21. April 2022
Reading Time: 2 mins read
Prinz Luitpold von Bayern: „Reinheitsgebot sichert weltweiten Ruhm der bayerischen Braukunst“

Fürstenfeldbruck (ots) –

– Tag des Bieres geht auf Reinheitsgebot zurück
– Prinz Luitpold von Bayern: „Wir nennen es Familienrezept“

Am 23. April ist wieder „Tag des Bieres“! Darauf ein „Prost“! Doch was genau feiern wir am Tag des Bieres eigentlich? Am 23. April 1516, am sogenannten Georgitag, wurde in Bayern das Bayerische Reinheitsgebot erlassen. Das heißt, eigentlich begehen wir am Tag des Bieres den Jahrestag des Reinheitsgebots. Die Urheber des Reinheitsgebotes, die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X aus dem Hause Wittelsbach, forderten auf dem Landständetag 1516 in Ingolstadt, im Rahmen einer neuen Landesverordnung, dass „zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gerste, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen“.

ÄHNLICHE POSTS

Cannabis wird bald legal? MPU-Berater verrät, warum das tausende Führerscheine gefährdet – und welche Gesetze dringend angepasst werden müssen

Cannabis wird bald legal? MPU-Berater verrät, warum das tausende Führerscheine gefährdet – und welche Gesetze dringend angepasst werden müssen

25. Mai 2022
Baukindergeld mit höchster Inanspruchnahme in Brandenburg

Baukindergeld mit höchster Inanspruchnahme in Brandenburg

25. Mai 2022

Bier hatte damals den Charakter eines Grundnahrungsmittels und die beiden Wittelsbacher Herzöge verfolgten mit dem Reinheitsgebot das Ziel, die Versorgung der Bevölkerung mit nicht gesundheitsschädlichem Bier sicherzustellen. Grund waren die damals teils toxischen Zutaten der Bierbrauer wie beispielsweise Tollkirsche, Binsenkraut oder Stechapfel. Nach Ansicht der Wittelsbacher sollte Bier keinesfalls durch krankmachende Zutaten verunreinigt werden. Sinnvoller Nebeneffekt des Reinheitsgebotes: Andere Getreidesorten als Gerste, insbesondere Weizen, konnten so für die Brotzubereitung geschützt werden.

Bis heute werden Biere in ganz Deutschland ausschließlich aus fermentiertem Getreide (Malz), Hopfen, Wasser und Hefe gebraut, anders als in vielen ausländischen Brauereien. Hefe wurde ursprünglich als Produkt des Brauprozesses betrachtet, heute ist sie als vierter Bestandteil aufgeführt. Das Reinheitsgebot von 1516 gilt damit als älteste, heute noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. „Die einen nennen es Reinheitsgebot, wir nennen es Familienrezept“, sagt Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold von Bayern.

Prinz Luitpold weiß, wovon er spricht. Er ist ein Urenkel des Bayernkönigs Ludwig III. und somit direkter Nachfahre der Wittelsbacher Herzöge, die seinerzeit das Reinheitsgebot erließen. Zudem setzt er mit der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg die inzwischen 762 Jahre währende Brautradition des Hauses Wittelsbach fort.

Drei Biere der Brauerei tragen die Namen berühmter Bayernkönige: König Ludwig Weissbier, König Ludwig Dunkel und König Ludwig Hell. Prinz Luitpold von Bayern: „Das Reinheitsgebot hat dafür gesorgt, dass eine jahrhundertealte Handwerkstechnik und Verbraucherschutzvorschrift bewahrt werden konnte und Bier aus Bayern weltweit geachtet wird. Aus nur vier Zutaten entsteht Tag für Tag eine wunderbare Vielfalt an Bieren.“

Weitere interessante Fakten zum Reinheitsgebot:

– Selbst im letzten Winkel der Welt finden sich Biere, die nach dem Reinheitsgebot gebraut werden – das deutsche (bzw. bayerische) Reinheitsgebot gilt als Qualitätssiegel
– Die bayerischen Wittelsbacher erließen das Reinheitsgebot zum Schutz ihres Volkes
– Prinz Luitpold von Bayern führt die Brautradition seiner Vorfahren mit der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg fort
– Nach dem Reinheitsgebot darf Bier nur aus Gerste, Hopfen, Wasser und Hefe gebraut werden
– Die EU hat dem deutschen, nach dem Reinheitsgebot gebrauten Bier, den Rang als „traditionelles Lebensmittel“ zuerkannt
– Nach Umfragen ist das Reinheitsgebot das bekannteste „Lebensmittelgesetz“ in Deutschland
– Als im 16. Jahrhundert das Reinheitsgebot verkündet wurde, hatten Bierpanscher auch gerne mal giftige Zutaten wie Stechapfel, Binsenkraut oder Tollkirschen zugesetzt
– Wer heute zuhause selbst und nicht mehr als 200 Liter im Jahr braut, muss sich nicht an das Reinheitsgebot halten
– Das Reinheitsgebot sorgt dafür, dass Bier vegetarisch und vegan ist

Pressekontakt:
Warsteiner
Abt. Unternehmenskommunikation
Simone Lápossy
Domring 4-10
59581 Warstein
Tel.: 02902-88 1337
Fax: 02902-88 2337
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Warsteiner Brauerei, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildBrauchtumGetränkeHandwerk

Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation

by Redaktion
25. Mai 2022
0
Kearney stärkt Beratungskompetenz im Bereich Transformation
People

Düsseldorf (ots) - Die globale Unternehmensberatung Kearney baut mit zwei neuen Associate Partnern ihre Beratungsexpertise im Bereich "Restructuring and Transformation"...

Read more

Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft

by Redaktion
25. Mai 2022
0
Führungswechsel: TÜV SÜD Stiftung stellt Weichen für die Zukunft
People

München (ots) - Stabübergabe im kommenden Jahr: Das Kuratorium der TÜV SÜD Stiftung hat jüngst beschlossen, dass Prof. Dr.-Ing. Axel...

Read more

Martin Haag als Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg im Amt bestätigt / Mitgliederversammlung des Verbandes wählt Vorstand neu

by Redaktion
24. Mai 2022
0
Martin Haag als Vorsitzender des VCI Baden-Württemberg im Amt bestätigt / Mitgliederversammlung des Verbandes wählt Vorstand neu
People

Baden-Baden (ots) - Martin Haag, Werkleiter von Roche Diagnostics in Mannheim, ist weiterhin Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg...

Read more

Lilli Hollunder: Beim zweiten Baby wird alles anders

by Redaktion
24. Mai 2022
0
Lilli Hollunder: Beim zweiten Baby wird alles anders
People

Hamburg (ots) - "Ich werde nicht mehr unter Tränen versuchen zu stillen, dann gibt es halt die Flasche", sagt Lilli...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.