123people
Samstag, Juni 25, 2022
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

Qualitätsstandards steigern die Lebensmittelsicherheit

by Redaktion
2. Juni 2022
Reading Time: 3 mins read
Qualitätsstandards steigern die Lebensmittelsicherheit

München (ots) –

Der Welttag der Lebensmittelsicherheit bzw. World Food Safety Day wird jährlich am 7. Juni begangen. Er geht auf eine Initiative der Vereinten Nationen zurück. Seit 2018 wird an diesem Aktionstag auf die Bedeutung sicherer Lebensmittel für die Gesundheit von Mensch und Umwelt hingewiesen. TÜV SÜD informiert, wie Qualitätsstandards die Lebensmittelsicherheit fördern.

Qualitätsstandards für Lebensmittel sind Regelwerke, die die Produktqualität und -sicherheit gewährleisten und erhöhen sollen. Seit vielen Jahren fördern gesetzliche Normen sowie freiwillige Standards die hohe Lebensmittelsicherheit in Deutschland. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lag der Anteil amtlich kontrollierter Lebensmittelproben, bei denen Verstöße gegen Vorgaben des vorsorglichen Gesundheitsschutzes bestehen (beispielsweise aus Pflanzenschutzmittelrückständen), weit unter einem Prozent. In diese Zahl fließen Verdachtsproben und Proben aus Reklamationen mit ein. Qualitätsstandards auf Unternehmerseite haben zu diesem Erfolg beigetragen.

ÄHNLICHE POSTS

§ 219a StGB ist Geschichte! / Der erste Schritt zur Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ist getan

§ 219a StGB ist Geschichte! / Der erste Schritt zur Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ist getan

24. Juni 2022
Umfassende Rekonstruktion einer Kindesentführung / RTL Deutschland arbeitet an Spielfilm, Dokumentation, Podcast und Buch zum Fall Johannes Erlemann

Umfassende Rekonstruktion einer Kindesentführung / RTL Deutschland arbeitet an Spielfilm, Dokumentation, Podcast und Buch zum Fall Johannes Erlemann

24. Juni 2022

„Am Anfang der Wertschöpfungskette stehen die Erzeugung und Primärverarbeitung. Wenn hier Fehler in der Produktqualität und -sicherheit nicht erkannt werden, sind sie später nicht mehr zu beheben“, sagt Dr. Andreas Daxenberger, Lebensmittelexperte bei TÜV SÜD. „Der Unternehmer hat die Sorgfaltspflicht und kann sie nicht auf seinen Vorlieferanten abwälzen. Er muss für betriebseigene Prüfungen und die Rückverfolgung seiner Produkte geradestehen“, so Daxenberger weiter.

Gesetzliche und freiwillige Standards

Die Lebensmittelsicherheit auf allen Stufen der Lieferkette zu gewährleisten, ist gesetzlich Pflicht. Verstöße werden mit hohen Strafen geahndet. Die Vorgaben sind vom Gesetzgeber im Lebensmittelrecht verankert und werden durch private Standards zur freiwilligen Nutzung ergänzt. International gibt es unterschiedliche Qualitätsstandards im Bereich Food Safety. „Jeder von ihnen setzt eigene Schwerpunkte, aber alle dienen der Lebensmittelsicherheit“, so Daxenberger.

„Eine in Europa gesetzlichvorgeschriebene Anforderung ist der HACCP-Standard. Damit ist ein Managementsystem gemeint, das mit allgemeinen Hygieneprogrammen und mit speziellen Lenkungspunkten arbeitet. Laut den gesetzlichen Vorgaben muss der Hersteller alle Gefahren, die mit dem Verarbeitungsprozess seiner Lebensmittel zusammenhängen, beschreiben und die Risiken abschätzen. Erst danach können sie durch geeignete Maßnahmen ausgeschaltet werden. Freiwillige Zertifizierungsstandards sind zum Beispiel der GlobalG.A.P.-Standard oder der International Food Standard IFS. GlobalG.A.P. wurde für die konventionelle Landwirtschaft entwickelt. Hingegen hat der IFS-Standard zum Ziel, die Sicherheit durch alle weiteren Prozessstufen der Lieferkette zu gewährleisten.

Zertifizierung und Kontrollinstanzen

Lebensmittelunternehmen können sich für unterschiedliche Lebensmittelsicherheitsstandards zertifizieren lassen. Unabhängige Prüfinstitutionen wie TÜV SÜD untersuchen dabei auf allen Betriebs-, Prozess-, und Produktebenen, inwieweit ein Unternehmen die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und den Schutz der Verbraucher erfüllt. Neben den unternehmerischen Prinzipien der Lebensmittelsicherheit sorgen auch noch andere Institutionen für die Überwachung von Lebensmitteln und der Bewertung der Risiken. Verschiedene Bundesbehörden analysieren und bewerten die Risiken von Lebensmitteln unabhängig voneinander. Zudem führt die amtliche Lebensmittelüberwachung pro Jahr in Deutschland Tausende Prüfungen durch. Vorsorglich untersuchen die Kontrolleure, ob von Lebensmitteln stoffliche und hygienische Risiken ausgehen könnten. Ihr enger Austausch über Fakten der Lebensmittelsicherheit in Deutschland gewährleistet letztlich eine verantwortliche Risikokommunikation auf nationaler und europäischer Ebene.

Vorteile für Verbraucher und Umwelt

„Verbraucher haben einen Anspruch auf sichere Lebensmittel. Standards sind dafür hilfreiche Qualitätswerkzeuge. Sie zielen darauf ab, Hygienemängel, Erkrankungen oder Verletzungen von Verbrauchern weitestgehend auszuschließen“, erklärt Daxenberger. Wird von den Produzenten kontinuierlich sichergestellt, dass die Lebensmittel ohne erkennbares Risiko für die Gesundheit sind, können Verbraucher sicherer einkaufen und genießen. Auch der Umwelt kommen Qualitätsstandards zugute. Nicht sichere Lebensmittel müssen verworfen werden. Qualitätsstandards helfen, dies zu verringern.

Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum Thema Lebensmittelsicherheit sind hier (https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/lebensmittelsicherheit_node.html) zu finden. Einen Überblick zu den TÜV SÜD-Zertifizierungsleistungen im Bereich Lebensmittelsicherheit gibt es unter: www.tuvsud.com/lebensmittel.

Hinweis für Redaktionen: Die Pressemeldung und das Bild von Dr. Andreas Daxenberger in reprofähiger Auflösung gibt es im Internet unter www.tuvsud.com/presse.

Pressekontakt:
Sabine Krömer
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstr. 199, 80686 München
Tel.+49 (0) 89 / 57 91 – 29 35
Fax+49 (0) 89 / 57 91 – 22 69
E-Mail: [email protected]
Internet www.tuvsud.com/de
Original-Content von: TÜV SÜD AG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildHandelLebensmittelVerbraucher

„Wir müssen unsere Einsatzkräfte besser schützen!“ / Gemeinsame Resolution des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Stadt Hannover

by Redaktion
24. Juni 2022
0
„Wir müssen unsere Einsatzkräfte besser schützen!“ / Gemeinsame Resolution des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Stadt Hannover
People

Hannover (ots) - Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei werden leider täglich Opfer von Beleidigungen, Beschimpfungen bis zu tätlichen Angriffen...

Read more

Neue Juristische Direktorin im Top-Tandem des SWR

by Redaktion
24. Juni 2022
0
Neue Juristische Direktorin im Top-Tandem des SWR
People

Mainz, Baden-Baden, Stuttgart (ots) - 24. Juni 2022 / Frauke Pieper wird neue Juristische Direktorin des Südwestrundfunks (SWR) und bildet...

Read more

Fachärztliche Verstärkung für Medical One-Standorte Düsseldorf und Hannover

by Redaktion
22. Juni 2022
0
Fachärztliche Verstärkung für Medical One-Standorte Düsseldorf und Hannover
People

Düsseldorf / Hannover (ots) - Klinikverbund setzt auf Erfahrung und Qualität Der Fachbereich der plastisch-ästhetischen Chirurgie der Medical One-Kliniken wird...

Read more

Dr. Theodor Niehaus bleibt Präsident des Didacta Verbandes/Didacta-Mitglieder bestätigen Vizepräsident Dr. Hans-Joachim Prinz/Jürgen Böhm neu im Vorstand

by Redaktion
22. Juni 2022
0
Dr. Theodor Niehaus bleibt Präsident des Didacta Verbandes/Didacta-Mitglieder bestätigen Vizepräsident Dr. Hans-Joachim Prinz/Jürgen Böhm neu im Vorstand
People

Darmstadt (ots) - Dr. Theodor Niehaus bleibt drei weitere Jahre Präsident des Didacta Verbandes. Niehaus wurde am 21. Juni 2022...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.