123people
Dienstag, Mai 30, 2023
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

R+V-Studie zeigt: Kriegsangst erreicht neuen Höhepunkt

by Redaktion
22. März 2023
Reading Time: 2 mins read
R+V-Studie zeigt: Kriegsangst erreicht neuen Höhepunkt

Wiesbaden (ots) –

Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine steigt die Kriegsangst der Deutschen deutlich an. Die große Mehrheit fürchtet, dass die Bundesrepublik nicht verteidigungsfähig ist und selbst zur Kriegspartei wird. Das zeigt eine Sonderbefragung der renommierten R+V-Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“.

63 Prozent der Deutschen fürchten, dass sich die Bundesrepublik im Kriegsfall nicht verteidigen kann. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Umfrage des Infocenters der R+V Versicherung, unmittelbar nach der Veröffentlichung des Jahresberichts zur Lage der Bundeswehr. „Der schlechte Zustand der Bundeswehr spiegelt sich deutlich in den Ergebnissen unserer Sonderbefragung wider“, sagt Studienleiter Grischa Brower-Rabinowitsch. Ist Deutschland nicht verteidigungsbereit? „Diese Befürchtung ist seit dem vergangenen Sommer um 23 Prozentpunkte in die Höhe geschnellt. Einen derart großen Anstieg beobachten wir in unserer Studie nur selten.“ In der aktuellen Erhebung wurden 1.000 Bürgerinnen und Bürger online zu ihren Kriegsängsten befragt.

ÄHNLICHE POSTS

Tag der Milch am 1. Juni / Schon gewusst? Überraschendes rund um die Milch

Tag der Milch am 1. Juni / Schon gewusst? Überraschendes rund um die Milch

30. Mai 2023
Neues Buch „Preisgestaltung für Fotografen und Filmemacher“ von Edmond Rätzel erscheint Ende Mai

Neues Buch „Preisgestaltung für Fotografen und Filmemacher“ von Edmond Rätzel erscheint Ende Mai

26. Mai 2023

„Es ist keine neue Erkenntnis, dass es der Bundeswehr an Waffen und Material mangelt“, erklärt Professorin Dr. Isabelle Borucki. „Aber jetzt sind der Krieg und die Waffenlieferungen in den Medien allgegenwärtig und damit auch in den Köpfen. Das macht den Menschen Angst.“ Die Politikwissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg begleitet die R+V-Studie seit diesem Jahr als Beraterin.

Große Angst vor Krieg mit deutscher Beteiligung

Der Krieg in Europa schürt eine weitere Angst: Mehr als jeder zweite Befragte (55 Prozent) fürchtet, dass Deutschland in einen Krieg verwickelt wird. Das ist ein Anstieg von 13 Prozentpunkten gegenüber 2022. „Offensichtlich erschüttert Russlands schrecklicher Angriffskrieg gegen die Ukraine das Sicherheitsgefühl der Deutschen“, sagt Brower-Rabinowitsch. „Die Angst, dass die Bundesrepublik selbst zur Kriegspartei werden könnte, war in diesem Jahrtausend noch nie so groß wie heute.“

Einen höheren Wert gab es in den drei Jahrzehnten der Studie erst einmal zuvor: 1999 während des Kosovo-Kriegs lag die Angst bei 60 Prozent. „Der Krieg gegen die Ukraine findet – genau wie der Kosovo-Krieg – direkt vor unserer Haustür statt. Er kommt als unmittelbare Bedrohung immer näher“, sagt Borucki. Die Politikwissenschaftlerin kann die Kriegsängste der Bevölkerung gut verstehen. „Seit mehreren Jahren jagt eine Krise die nächste. Wir alle leben in einer Ausnahmesituation, die immer wieder aufs Neue eskaliert.“

Im Osten herrscht größere Furcht

Ein auffälliges Ergebnis: Während zwei Drittel der Ostdeutschen (66 Prozent) einen Krieg mit deutscher Beteiligung fürchten, sind es im Westen 53 Prozent der Befragten. Professorin Borucki führt das auf die unterschiedliche Historie zurück: „In der DDR wurden die Kriegserfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg anders aufgearbeitet als in der BRD. Das kollektive Gedächtnis hinsichtlich der Besatzermächte unterscheidet sich, und das wirkt sich auf die Kriegsangst aus.“ Eine weitere Rolle spiele auch die Nähe zur Ukraine.

Frauen zeigen sich in der Langzeitstudie grundsätzlich ängstlicher als Männer. Das gilt auch bei der Erhebung zu den Kriegsängsten. Am deutlichsten ist dieser Unterschied bei der Angst vor einem Krieg mit deutscher Beteiligung (Frauen: 63 Prozent, Männer: 48 Prozent). Und wie wirkt sich das Alter auf die Sorgen aus? „Unsere Umfrage zeigt: Die Kriegsängste bewegen Junge genauso wie Alte“, sagt Studienleiter Brower-Rabinowitsch.

www.die-aengste-der-deutschen.de

Pressekontakt:
R+V-Infocenter
06172/9022-131
[email protected]
www.die-aengste-der-deutschen.de
Twitter: @ruv_news
Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildGesellschaftKriegStudie

Irland: eine Lovestory! / Der deutsche Influencer Uke Bosse steht im Mittelpunkt einer neuen Youtube-Kampagne für die grüne Insel

by Redaktion
22. Mai 2023
0
Irland: eine Lovestory! / Der deutsche Influencer Uke Bosse steht im Mittelpunkt einer neuen Youtube-Kampagne für die grüne Insel
People

Frankfurt am Main (ots) - Irland statt Hawaii - diese Entscheidung steht am Anfang des Youtube-Spots von Tourism Ireland Deutschland....

Read more

Breites Interesse: Aiways U6 SUV-Coupé begeistert prominente Gäste bei Premiere in Lissabon

by Redaktion
27. April 2023
0
Breites Interesse: Aiways U6 SUV-Coupé begeistert prominente Gäste bei Premiere in Lissabon
People

München (ots) - Bei der Premiere des Aiways U6 SUV-Coupé in Lissabon waren auch Unternehmerin, TV-Moderatorin und Influencerin Cathy Hummels...

Read more

Vincent Cassel: „Erst in New York habe ich begriffen, wie französisch ich bin“

by Redaktion
27. März 2023
0
Vincent Cassel: „Erst in New York habe ich begriffen, wie französisch ich bin“
People

Hamburg (ots) - Hollywood-Schauspieler Vincent Cassel erzählt in der aktuellen Ausgabe des ZEITmagazin MANN, wie er die Gegensätze zwischen Frankreich...

Read more

Thomas Müller beteiligt sich an Organic Garden

by Redaktion
1. März 2023
0
Thomas Müller beteiligt sich an Organic Garden
People

München (ots) - Für Organic Garden beginnt das Jahr mit einem weiteren Highlight. Nach Mario Gómez und der KRONE Gruppe...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.