123people
Donnerstag, September 28, 2023
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

Sind die deutschen Wälder noch zu retten?

by Redaktion
1. August 2023
Reading Time: 4 mins read
Sind die deutschen Wälder noch zu retten?

Deutschland (ots) –

Vielen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern in Deutschland ist die Problematik vermutlich hinreichend bekannt: Die Bäume in unseren Wäldern leiden unter akutem Trockenstress. Der Borkenkäfer hat leichtes Spiel. Die Waldbrandgefahr ist hoch. Sind unsere Wälder noch zu retten?

Geteiltes Leid ist halbes Leid, sagt der Volksmund. Natürlich ist dies keineswegs die Lösung für die Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt und die sowohl dem Wald als auch den Waldbesitzenden arg zu schaffen machen. Aufgeben und alles hinwerfen ist aber auch keine Option. Und darum ist, wie so oft, vor allem eines angesagt: Zusammenhalten, Zusammenarbeiten, Erfahrungen und Wissen teilen!

ÄHNLICHE POSTS

Gesellschaft für Spielerschutz und Prävention schult für LOTTO Thüringen

Gesellschaft für Spielerschutz und Prävention schult für LOTTO Thüringen

28. September 2023
Hunger #InDenFokus / Aktionswoche zum Welternährungstag von 32 Hilfsorganisationen ++ Schauspieler:innen Liz Baffoe und Ludwig Trepte reisen in den Südsudan um Bewusstsein für diese Krisen zu schärfen

Hunger #InDenFokus / Aktionswoche zum Welternährungstag von 32 Hilfsorganisationen ++ Schauspieler:innen Liz Baffoe und Ludwig Trepte reisen in den Südsudan um Bewusstsein für diese Krisen zu schärfen

28. September 2023

Die Anwendung WoodsApp wurde geschaffen, um genau dies zu bewerkstelligen. Waldbesitzende finden hier ihre amtlichen Flurstücke [1] und können sich mittels dieser mit den zuständigen Forstfachleuten verbinden. Diese Verbindung sorgt dafür, dass durch enge, direkte und zeitnahe Kommunikation die Lage im Wald von allen Betroffenen jederzeit erfasst werden kann.

Satelliten liefern aktuelle Daten zum Gesundheitszustand der Wälder

Eine besonders wertvolle Hilfestellung dabei ist die Vitalitätskarte der WoodsApp. Diese gibt Aufschluss über den aktuellen Gesundheitszustand des Waldes – und zeigt an, wo ein Vitalitäts- bzw. Trockenstress-Risiko gegeben ist. Ermöglicht wird das durch wöchentliche Auswertungen von Satellitendaten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Die Daten werden von den Machern der WoodsApp, der BitApps-Gruppe, ausgewertet. Das Ergebnis dieser Auswertungen ist die Darstellung kritischer Stellen im Wald, die durch komplexe Algorithmen berechnet werden. Auf der Karte in WoodsApp sind dann farbige Signale erkennbar. Und diese erfordern die besondere Aufmerksamkeit aller forstlichen Akteure.

Waldbesitzenden, die ihren Wald von jeher selbst bewirtschaften, sind die Vitalitätssignale ebenso zugänglich wie Förstern und anderem Fachpersonal, beispielsweise Mitarbeitern in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen (FZus). Diese nutzen und schätzen WoodsApp bereits in einigen Gebieten in Deutschland: sie bestätigen der App eine sehr gute Qualität der Vitalitätsdaten. Betroffene Bäume oder Baumgruppen im Wald können mit Hilfe der App gezielt aufgefunden und anschließend im Detail vor Ort geprüft werden, beispielsweise auf Borkenkäferbefall. Dadurch sparen Försterinnen und Förster z.T. unnötige Anfahrtswege. Außerdem bietet die App Unterstützung bei der Priorisierung der Waldinspektionen: wo Signale geballt und dann auch noch in dunklem Pink zu sehen sind, darum kümmern sich die Hüter des Waldes als erstes.

Qualität so gut wie nie

„Die Qualität unseres Vitalitätsdienstes ist so hochwertig wie nie“, so Benedikt Pointner, Geschäftsführer der BitApps GmbH mit Sitz in Deutschland. „Ich wage sogar zu behaupten, dass derzeit kein anderer Vitalitätsdienst Daten dieser Güte liefern kann.“ Dennoch kein Grund zum Ausruhen für die BitApps-Gruppe, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, die App noch weiter auszubauen und sich dabei am Bedarf ihrer Nutzer zu orientieren. So soll das Kartenrepertoire in WoodsApp in naher Zukunft deutlich erweitert werden. „Ziel dabei ist stets, Waldbesitzenden und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen möglichst viele Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Situation in den ihnen anvertrauten Waldflächen umfassend beurteilen zu können und dabei stets handlungsfähig zu bleiben – und das möglichst proaktiv!“, so Benedikt Pointner. Je früher ein Schaden oder ein Risiko hierfür erkennbar ist, desto größer ist die Chance, diesen mit entsprechenden Maßnahmen zu entschärfen.

Das Dilemma: Wald ist Klimaschützer, aber immer häufiger wird er nicht fachgerecht gepflegt

Worin dieses Dilemma begründet ist, ist zunächst einmal leicht erklärt: immer mehr Waldbesitzer haben nicht mehr die entsprechenden Kenntnisse, ihren Wald adäquat zu bewirtschaften, denn sie haben ihren Wald geerbt oder als ökologische Geldanlage erworben. Viele dieser „neuen“ Waldbesitzer wissen oft nicht einmal, wo sich ihr Wald befindet. Dass forstwirtschaftliches Wissen und die erforderlichen Gerätschaften fehlen, liegt nahe. Den Waldbesitzern ist daraus kein Vorwurf zu machen, doch es ist ein massives Problem, denn: ein Wald muss fachgerecht gepflegt und bewirtschaftet werden, um seine Funktion als Klimaschützer weiterhin zuverlässig erfüllen zu können!

Die Lösung: Vernetzung und Kommunikation!

Oberstes Ziel muss es daher sein, die Bewirtschaftung der Waldflächen in professionelle Hände zu geben, um den Wald klima-fit zu machen – und dies so bald wie möglich! Leisten können dies die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse (FZus) in Deutschland, die sich mit ihrem Forstfachpersonal professionell um eine nachhaltige, zukunftsorientierte Forstwirtschaft kümmern. Im Rahmen von Waldpflegeverträgen werden diese bedeutsamen Leistungen geregelt.

Doch nicht immer ist es so einfach, die beiden Parteien zusammenzubringen. WoodsApp löst dieses Problem, indem es amtliche Flurstücksdaten bereitstellt. Über die Flurstücksdaten der Waldbesitzer können letztere die Verbindung zu einer Forstorganisation herstellen. Diese Verbindung ist also der Schlüssel dazu, alle forstlichen Akteure miteinander zu verbinden und allen Beteiligten vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation zur Verfügung zu stellen. WoodsApp als Kommunikationsplattform setzt auf Nachrichten aus vertrauenswürdigen und kompetenten Quellen wie z.B. Verbänden, Zertifizierungsstellen und Forschungseinrichtungen und informiert zu aktuellen Themen, gibt Warnungen zu Risikosituationen und vermittelt Praxistipps aus der Forstwirtschaft.

Die Forstorganisation verfügt ebenfalls über einen Nachrichtenkanal, über den sie ihre Waldbesitzer informieren kann. Und nicht zuletzt ermöglicht eine Chatfunktion den schnellen und direkten Draht zwischen Waldbesitzer und Förster.

Natürlich werden die Vitalitätsprobleme unserer Bäume allein dadurch nicht gelöst. Jedoch trägt der Netzwerk-Charakter von WoodsApp maßgeblich dazu bei, dass Wissen und Informationen direkt und zeitnah zwischen allen Beteiligten ausgetauscht werden können. Und das ist ein entscheidender Faktor bei der Schaffung der klimastabilen Wälder der Zukunft!

Weitere Informationen sind unter https://www.woodsapp.com und https://www.bitapps.fi abrufbar.

[1] Derzeit sind amtliche Flurstücksdaten für die folgenden Bundesländer in WoodsApp verfügbar: Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Pressekontakt:
Andrea Rieger
Email: [email protected]
Tel. +49 8122 997 45 07
Original-Content von: BitApps GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AppBildUmwelt

Somat und Pril kooperieren mit der Düsseldorfer Tafel e.V.

by Redaktion
13. September 2023
0
Somat und Pril kooperieren mit der Düsseldorfer Tafel e.V.
People

Düsseldorf (ots) - Unter dem Motto #gemeinsamgeniessen kooperieren die Marken Somat und Pril mit der Düsseldorfer Tafel e. V. und...

Read more

Von Niklas Kaul und Kristina Vogel über Mario Götze bis Nancy Faeser: „Wir sind Sporthilfe.“

by Redaktion
5. September 2023
0
Von Niklas Kaul und Kristina Vogel über Mario Götze bis Nancy Faeser: „Wir sind Sporthilfe.“
People

Frankfurt am Main (ots) - Sporthilfe startet wertebasierte Kommunikationskampagne / Unterstützung durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Fußballprofi Mario Götze, Social-Media-Star Younes...

Read more

Meet & Greet erfreut sich hoher Nachfrage: Box-Champion Mike Tyson kommt nach Offenbach

by Redaktion
1. September 2023
0
Meet & Greet erfreut sich hoher Nachfrage: Box-Champion Mike Tyson kommt nach Offenbach
People

Freiburg/Frankfurt (ots) - Er ist ein echtes Schwergewicht in der Box-Szene und sorgte auch außerhalb des Rings stets für Schlagzeilen:...

Read more

Natürliche Heilkraft aus dem Bienenstock: Honig als bewährtes Hausmittel

by Redaktion
28. August 2023
0
Natürliche Heilkraft aus dem Bienenstock: Honig als bewährtes Hausmittel
People

Brandenberg (ots) - Seit Jahrhunderten wird Honig nicht nur als köstliche Süßigkeit geschätzt, sondern auch als vielseitiges Hausmittel für zahlreiche...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.