123people
Samstag, Februar 4, 2023
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

„Urban Art“: Wem gehört die Stadt? – Dreiteilige Reihe über Street-Art in 3sat

by Redaktion
27. Dezember 2022
Reading Time: 2 mins read
„Urban Art“: Wem gehört die Stadt? – Dreiteilige Reihe über Street-Art in 3sat

Mainz (ots) –

Ab Montag, 2. Januar 2023, 19.20 Uhr
Erstausstrahlungen

Schnelllebig, spektakulär, subversiv – die derzeit aufregendste Galerie der Welt ist die Straße. Die Reihe „Urban Art: Wem gehört die Stadt?“ von Ann-Catrin Malessa und Maria Miler widmet sich in drei Teilen der Kunstgattung, ab Montag, 2. Januar 2023, täglich um 19.20 Uhr in 3sat. Die Sendungen sind ab Sendetag in der 3satMediathek zu finden und bereits jetzt auf www.ardkultur.de.

ÄHNLICHE POSTS

DFB-Pokal-Achtelfinale: Ruhrpott-Derby live im ZDF

DFB-Pokal-Achtelfinale: Ruhrpott-Derby live im ZDF

3. Februar 2023
ANNE WILL am 5. Februar 2023 um 21:45 Uhr im Ersten: / Auto oder Bahn, Tempo oder Limit – Steckt die Verkehrswende im Stau?

ANNE WILL am 5. Februar 2023 um 21:45 Uhr im Ersten: / Auto oder Bahn, Tempo oder Limit – Steckt die Verkehrswende im Stau?

3. Februar 2023

Street Art wurzelt in den 1970er- und 80er-Jahren, als Graffiti als junges Phänomen galt. Künstler DAIM hat zur Geschichte der Kunstgattung eine Ausstellung kuratiert und erzählt von den Anfängen dieser Subkultur. Heute setzt das Berliner Künstlerkollektiv Innerfields mit dem Remake ihres Murals „Зараз“ ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine, im Iran wird Street Art als Protestmittel gegen das Regime eingesetzt. Weibliche Urban Artists und Graffiti-Writer machen zunehmend auf sich aufmerksam – die Rebellion gegen den Status quo ist allgegenwärtig. Aber auch der Reiz am Vandalismus nicht weniger geworden. Welche Bedeutung hat Vandalismus für die Geschichte der urbanen Kunst? Mit welchen aktuellen politischen Strömungen fühlt sich die Urban-Art-Szene verbunden? Damit befasst sich die erste Folge der Reihe „Re:volte – zwischen Protest und Vandalismus“ am Montag, 2. Januar 2023, 19.20 Uhr.

Mit Festivals wie famOS in Osnabrück und Urban Nation Museum Berlin hält die urbane Kunst endgültig Einzug in die institutionelle Kunstwelt. Das von den Dixons initiierte Projekt „The Haus“, eine temporäre Street-Art-Ausstellung in einer ehemaligen Bankfiliale, avanciert zum Publikumsmagneten. Ania Pilipenko verlagert die kuratierte Ausstellung sogar ins Metaverse und bietet mit „Metawalls“ die ersten Urban Art (Co-)NFTs zum Kauf an. Urban Art ist öffentlichkeitswirksamer und zugänglicher geworden, Projekte wie die East Side Gallery in Berlin unterstützen diese Entwicklung. Doch welches Ausmaß hat die Institutionalisierung von Urban Art erreicht? Welche Relevanz hat die Urban-Art-Szene auf dem Kunstmarkt? Ist die Szene in die Prozesse wie die Kuratierung involviert oder bringt der Kunstmarkt auch Zwänge mit sich? Das sind unter anderem die Themen der zweiten Folge „Re:new – zwischen Alltagskultur und Ausstellungen“ am Dienstag, 3. Januar 2023, 19.20 Uhr.

2021 tritt die Deutsche Wohnen als Hauptsponsor des „Berlin Mural Fests“ auf und stößt damit eine Debatte an: Mit wem dürfen oder wollen Kunstschaffende kooperieren und mit wem nicht? Die Dixons als Initiatoren sehen darin kein Problem, während Künstlerin Hera ihre Teilnahme abgesagt hat. Urban Art ist längst im Mainstream angekommen und das wird besonders für Investoren und Hauseigentümer interessant. In Wiesbaden bemalt Case MaClaim eine Fassade in Kooperation mit einer Wohnungsbaugesellschaft und zeigt damit, dass nicht jede Kooperation etwas Schlechtes mit sich bringen muss. Dabei ist die Street-Art-Szene gerade in von Gentrifizierung bedrohten Städten wie Berlin eng mit Initiativen, die für Freiflächen kämpfen, verbunden. Wie sehen gelungene kommerzielle Kooperationen aus? Und was ist Artwashing? Mit diesen Fragen, aber auch, mit der Frage, welche Rolle Urban Art in der Stadtentwicklung, Tourismus und urbaner Kultur spielt, setzt sich die letzte Folge der Reihe „Re:claim – zwischen Kunst und Kommerz“ am Mittwoch, 4. Januar 2023, 19.20 Uhr, auseinander.

Ansprechpartnerin: Marion Leibrecht, Telefon: 06131 – 70-16478;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, [email protected]

Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/urbanart

Die erste Folge als Video-Stream: https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/urban-art-wem-gehoert-die-stadt

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation/3sat Presse
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12121
Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFernsehenKulturKunstMedienStreamingTV-Ausblick

Dirk Nowitzki auf dem TOP Arbeitgeber Kongress in Mainz – Unternehmer treffen sich auf renommiertem Geschäftsführer-Event, um die neuesten Trends in Sachen Employer Branding zu erfahren

by Redaktion
24. Januar 2023
0
Dirk Nowitzki auf dem TOP Arbeitgeber Kongress in Mainz – Unternehmer treffen sich auf renommiertem Geschäftsführer-Event, um die neuesten Trends in Sachen Employer Branding zu erfahren
People

Hamburg (ots) - FAIRFAMILY, eine Unternehmensberatung mit Sitz in Hamburg, lädt am 16. Juni zum TOP Arbeitgeber Kongress in Mainz...

Read more

Heute live dabei sein: Max Giesinger gibt exklusives Weihnachtskonzert mit SOS-Kinderdörfer weltweit

by Redaktion
16. Dezember 2022
0
Heute live dabei sein: Max Giesinger gibt exklusives Weihnachtskonzert mit SOS-Kinderdörfer weltweit
People

München (ots) - Der Sänger und Songwriter Max Giesinger streamt am heutigen Freitag, 16.12., ab 18 Uhr für die SOS-Kinderdörfer...

Read more

Nicole Scherzinger als Hauptact bei der Bondi Beach Party im Rahmen des Sydney WorldPride

by Redaktion
14. Dezember 2022
0
Nicole Scherzinger als Hauptact bei der Bondi Beach Party im Rahmen des Sydney WorldPride
People

München (ots) - Im nächsten Jahr erwartet Reisende ein ganz besonders Event in Australiens bekanntester Metropole: Vom 17. Februar bis...

Read more

Ruby O. Fee zieht es mit Matthias Schweighöfer raus in die Natur

by Redaktion
7. Dezember 2022
0
Ruby O. Fee zieht es mit Matthias Schweighöfer raus in die Natur
People

Hamburg (ots) - Urwaldabenteuer in Brasilien, Hippie-Alltag auf Bali, Nächte unter freiem Himmel in Afrika: Schauspielerin Ruby O. Fee, 27,...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.