123people
Donnerstag, September 28, 2023
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

„WissenHoch2“ über die Evolution der Blütenwelt, Artenvielfalt und Bio-Resilienz in 3sat

by Redaktion
24. August 2023
Reading Time: 3 mins read
„WissenHoch2“ über die Evolution der Blütenwelt, Artenvielfalt und Bio-Resilienz in 3sat

Mainz (ots) –

Blumen sind echte Überlebenskünstler. Heute machen sie 90 Prozent aller Landpflanzenarten aus. Wie konnte sich diese erstaunliche Vielfalt entwickeln? In der Wissenschaftsdoku „Evolution der Blütenwelt – wie Blumen die Erde erobern“, zu sehen am Donnerstag, 31. August 2023, 20.15 Uhr in 3sat, kommt neben zahlreichen Forscherinnen und Forschern aus alle Welt auch Charles Darwins Ururenkelin, die Botanikerin Sarah Darwin, zu Wort. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen über „Artenvielfalt und Bio-Resilienz“. Beide Sendungen sind ab Sendetag fünf Jahre lang in der 3satmediathek zu finden.

Rätselhafte Blumen
Wie sind Blütenpflanzen entstanden? Schon für Charles Darwin war diese Frage ein „abominable mystery“, ein unfassbares Rätsel, wie er 1879 in einem Brief schreibt. Ein Leben lang hat den Begründer der Evolutionstheorie die Frage nach dem Ursprung und der Evolution der Blütenwelt gefesselt. Auch heute noch versuchen Forscherinnen und Forscher weltweit, die Geheimnisse der Blumen zu entschlüsseln.

ÄHNLICHE POSTS

Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten | am Sonntag, 1. Oktober 2023, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten

Weltspiegel – Auslandskorrespondenten berichten | am Sonntag, 1. Oktober 2023, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten

28. September 2023
37°im ZDF: „Späte Träume, neue Welten – Auswandern im Ruhestand“

37°im ZDF: „Späte Träume, neue Welten – Auswandern im Ruhestand“

28. September 2023

In Neukaledonien und Namibia suchen die Molekularbiologin Valérie Burtet-Sarramégna und der Genetiker François Parcy nach prähistorischen Pflanzen. Sie hoffen, dass die Entschlüsselung ihres genetischen Codes das Geheimnis des Ursprungs der Blütenpflanzen lüften wird. Im botanischen Garten in Zürich und im Mont-Blanc-Massiv wollen die Biologen Florian Schiestl und Sébastien Lavergne die Formen- und Farbenvielfalt der Blumenwelt verstehen. Ihre Forschungen zeigen die Rolle der Bestäuber und der geografischen Isolation bei der erstaunlich schnellen Diversifizierung der alpinen Blütenpflanzen. Evolutionsbiologin Edwige Moyroud hingegen untersucht die Blüte des Hibiskus und zeigt, dass Blütenpflanzen die Beugung von Lichtwellen manipulieren können, um bestäubende Insekten anzulocken. Und in Israel forscht die Expertin für Phytoakustik Lilach Hadany mit modernster Technik, um eine ungeahnte Superkraft der Blumen zu entdecken: ihre Fähigkeit, Geräusche zu erkennen.

Funktionierende Ökosysteme werden dringender denn je benötigt
Im Anschluss daran, um 21.00 Uhr, folgt die Sendung „scobel – Artenvielfalt und Bio-Resilienz“. Laut Wissenschaft sind von den vermuteten acht Millionen Arten rund eine Million vom Aussterben bedroht. Schon heute sterben pro Jahr mehrere tausend Tier- und Pflanzenarten aus. Das verschiebt nicht nur das ökologische Gleichgewicht; Artenvielfalt ist auch für das menschliche Überleben unverzichtbar. Denn: Je mehr Arten es gibt, desto widerstandsfähiger sind die Ökosysteme und desto mehr genetische Informationen stehen zur Verfügung.

Funktionierende Ökosysteme werden dringender denn je benötigt, da sie den Menschen gegen Umweltveränderungen wie dem Klimawandel widerstandsfähig machen. Auch wenn es das natürliche Sterben von Arten schon seit vielen Millionen von Jahren gibt – bekanntestes Beispiel sind die Dinosaurier –, ist der Mensch für das gerade stattfindende, sechste große Artensterben verantwortlich. Wie kann man die biologische Vielfalt schützen und fördern? Was sind die Ursachen und Folgen des Artensterbens? Und welche Rolle spielen dabei Wissenschaft, Politik und Gesellschaft? Über diese und viele andere Aspekte des Themas diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen:

– Prof. Angela Kallhoff, Universität Wien. Sie forscht im Bereich der allgemeinen Ethik, mit Schwerpunkt auf der Naturethik.
– Prof. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle. Der Agrarwissenschaftler und Ökologe leitet das Department für Naturschutzforschung, seine Schwerpunkte sind Biodiversität und Ökologie von Insekten in Kulturlandschaften. Er ist Mitglied im Weltbiodiversitätsrat.
– Prof. Gerhard Reese, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Der Umweltpsychologe beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen menschlichem Verhalten und dem Einfluss auf die Natur.

„WissenHoch2“ – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Marion Leibrecht, ZDF-Kommunikation, telefonisch unter 06131 – 70-16478.

Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.

Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/wh2) (nach Login), per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.

Weitere Informationen
Im 3sat-Pressetreff finden Sie ergänzend:
– die Pressemappe (https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/wissenhoch2-ueber-die-evolution-der-bluetenwelt-artenvielfalt-und-bio-resilienz) inkl. Video-Stream der Dokumentation

3sat – das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD

Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation/3sat Presse
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12108
Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFernsehenForschungMedienÖsterreichSchweizStreamingTV-AusblickWissenschaft

Somat und Pril kooperieren mit der Düsseldorfer Tafel e.V.

by Redaktion
13. September 2023
0
Somat und Pril kooperieren mit der Düsseldorfer Tafel e.V.
People

Düsseldorf (ots) - Unter dem Motto #gemeinsamgeniessen kooperieren die Marken Somat und Pril mit der Düsseldorfer Tafel e. V. und...

Read more

Von Niklas Kaul und Kristina Vogel über Mario Götze bis Nancy Faeser: „Wir sind Sporthilfe.“

by Redaktion
5. September 2023
0
Von Niklas Kaul und Kristina Vogel über Mario Götze bis Nancy Faeser: „Wir sind Sporthilfe.“
People

Frankfurt am Main (ots) - Sporthilfe startet wertebasierte Kommunikationskampagne / Unterstützung durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Fußballprofi Mario Götze, Social-Media-Star Younes...

Read more

Meet & Greet erfreut sich hoher Nachfrage: Box-Champion Mike Tyson kommt nach Offenbach

by Redaktion
1. September 2023
0
Meet & Greet erfreut sich hoher Nachfrage: Box-Champion Mike Tyson kommt nach Offenbach
People

Freiburg/Frankfurt (ots) - Er ist ein echtes Schwergewicht in der Box-Szene und sorgte auch außerhalb des Rings stets für Schlagzeilen:...

Read more

Natürliche Heilkraft aus dem Bienenstock: Honig als bewährtes Hausmittel

by Redaktion
28. August 2023
0
Natürliche Heilkraft aus dem Bienenstock: Honig als bewährtes Hausmittel
People

Brandenberg (ots) - Seit Jahrhunderten wird Honig nicht nur als köstliche Süßigkeit geschätzt, sondern auch als vielseitiges Hausmittel für zahlreiche...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.