123people
Sonntag, Oktober 1, 2023
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

Zeitgeschichte: 75 Jahre Deutsche Weinkönigin

by Redaktion
11. September 2023
Reading Time: 4 mins read
Zeitgeschichte: 75 Jahre Deutsche Weinkönigin

Bodenheim (ots) –

Wenn in wenigen Wochen die 75. Deutsche Weinkönigin gewählt wird, blicken die Finalistinnen auf ein Amt, das sich in dem Dreivierteljahrhundert seines Bestehens grundlegend gewandelt hat. Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne wird das Amt heute von jungen Fachfrauen ausgefüllt, die die deutsche Weinbranche kompetent und kommunikationsstark vertreten. Das Deutsche Weininstitut (DWI) verantwortet von Beginn an die Wahl und die Auftritte der Deutschen Weinmajestäten.

Fachkenntnisse gefragt

ÄHNLICHE POSTS

Kaspersky-Analyse: Skibidi Toilet, Laceys’s Games und Love Forever Young waren die YouTube-Sommerhits bei Kindern

Kaspersky-Analyse: Skibidi Toilet, Laceys’s Games und Love Forever Young waren die YouTube-Sommerhits bei Kindern

29. September 2023
Die Kunst der Übung: Lelie Cristea von Violin Love verrät, wie man mit der richtigen Strategie meisterhaft Geige übt und so effektiv Fortschritte erzielt

Die Kunst der Übung: Lelie Cristea von Violin Love verrät, wie man mit der richtigen Strategie meisterhaft Geige übt und so effektiv Fortschritte erzielt

29. September 2023

Wer die Krone gewinnen will, muss Kenntnisse in Weinbau und Kellertechnik (https://www.deutscheweine.de/wissen/weinbau-weinbereitung/) mitbringen, eine oder mehrere Fremdsprachen gut beherrschen und angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel über Zukunftstrends und veränderte Kulturmaßnahmen im Weinbau Bescheid wissen. Dabei sehen sich die höchsten Vertreterinnen der deutschen Weinbranche durchaus nicht als Einzelkämpferinnen. Gemeinsam mit den zwei gewählten Weinprinzessinnen sehen sie sich als Teil eines Teams von Weinbotschafterinnen (https://www.instagram.com/germanwineambassadors), die in ihrer Amtszeit eigene Akzente setzen und neue Wege finden, um das Wissen über die Herkunft (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/) und Vielfalt der deutschen Weine in die Welt zu tragen und dabei vor allem auch die junge Generation (https://www.generationriesling.de) als Zielgruppe im Blick zu haben.

Zeitgemäß oder veraltet?

Die Deutsche Weinkönigin ist eine Marke, die in diesem Jahr ein Dreivierteljahrhundert alt wird (Video (https://www.youtube.com/watch?v=-QZoUDBNEEk)). „So eine etablierte Marke kann man nicht leichtfertig aufgeben“, beantwortet DWI-Geschäftsführerin Monika Reule die vielgestellte Frage, ob das Amt noch zeitgemäß sei. Das Image der Deutschen Weinkönigin habe sich in den letzten Jahrzehnten genauso stark modernisiert wie der deutsche Wein insgesamt, erklärt die DWI-Chefin. „Die heutigen Amtsinhaberinnen sind professionelle junge Frauen, die es als Weinbotschafterinnen hervorragend verstehen, Brücken vom traditionsreichen Weinbau ins Heute zu schlagen.“

Vom Dirndl zum Business-Look

Den Weg dahin haben Generationen von Weinköniginnen vor ihnen geebnet. Die Geschichte der ehemaligen Majestäten (https://www.deutscheweinkoenigin.de/galerie-der-koeniginnen/) spiegelt nicht nur 75 Jahre Weinwerbung, sondern auch 75 Jahre Zeitgeschichte wider. Parallel mit der Veränderung des Frauenbilds in der Gesellschaft veränderte sich auch das Image der höchsten Weinmajestäten.

Als 1949 die Pfälzerin Elisabeth Kuhn zur ersten Deutsche Weinkönigin (https://www.deutscheweinkoenigin.de/galerie-der-koeniginnen/liste-der-koeniginnen/7/)der Bundesrepublik ernannt wurde, entsprach diese noch dem traditionellen Bild einer Repräsentantin, die mit Dirndl, Krone und Zepter freundlich im Rampenlicht steht. 1967 wurde das Zepter gegen ein Weinglas ausgetauscht und fünf Jahre später war die Rheingauerin Ulrike Neradt (https://www.deutscheweinkoenigin.de/galerie-der-koeniginnen/liste-der-koeniginnen/5/) die erste, die als Botschafterin für die deutschen Weine im Auftrag des DWI weltweit unterwegs war. Auslandsreisen bildeten vorher eher die Ausnahme. Mit der Amtszeit von Petra Mayer 1988/1989 begann sich die Wahrnehmung der Deutschen Weinkönigin in der Öffentlichkeit zu ändern. Sie war die erste, die das bis dahin obligatorische traditionelle Dirndl ablehnte und auch bei offiziellen Terminen Jeans trug. Seit Beginn der 2000er Jahre tragen Weinmajestäten bei den meisten Terminen Businesslook. Allein die Krone gehört bei offiziellen Anlässen als Symbol weiter zum unverzichtbaren Bestandteil des Königinnen-Outfits. Sie kommt jedoch heute deutlich filigraner daher als ihre Vorgängermodelle aus den 1950er bis 1980er Jahren.

Moderne Amts-Zeiten

Das Reisen rund um den Globus gehört heute als Selbstverständlichkeit zu den Aufgaben der Weinmajestäten. Sie treffen auf prominente Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, halten Vorträge vor Fachpublikum, sind Gäste auf Podiumsdiskussionen und besuchen die 13 deutschen Weinanbaugebiete. Während der Reise- und Kontaktbeschränkungen auf Grund der Corona-Pandemie verlegten die Deutschen Weinhoheiten ihre Aktivitäten sehr stark ins Internet. Sie entwickelten eigene Formate und engagierten sich unter anderem bei den DWI Online-Themenwochen. Mit Diensthandy und Dienstwagen auf etwa 200 Terminen im In- und Ausland unterwegs, kommunizieren die Weinmajestäten von heute regelmäßig auf den Social-Media-Kanälen des DWI (https://www.deutscheweine.de/audiovideo/social-media-kanaele/) und den eigenen Kanälen über ihre Aktivitäten und präsentieren regelmäßig verschiedenste Themen rund um die deutschen Weine.

Durch die vielfältigen und neuen Herausforderungen entwickelte sich das Amt seit den 1990er Jahren für die weininteressierten jungen Frauen oft zum Karrieresprungbrett – ihre beruflichen Wege führten sie unter anderem in die Politik, ins Marketing, in die Gastronomie oder in die Selbstständigkeit.

Majestäten medial

Das Verhältnis der Medien zum Thema Weinkönigin hat im heutigen Medienzeitalter einen grundlegenden Wandel erfahren. 1965 berichteten gerade einmal sieben Sendungen im Deutschen Fernsehen über die Auftritte der Weinkönigin Waltraud Hey. 1997 wurde die Wahl der Weinkönigin in Neustadt an der Weinstraße zum ersten Mal vom Südwestfunk aufgezeichnet und später in einer 60-minütigen Zusammenfassung ausgestrahlt. Der Einzug ins TV-Zeitalter erfolgte 1998 mit der Aufzeichnung des Wahlabends durch den MDR in Freyburg im Lichthof der Sektkellerei Rotkäppchen; seit 1999 überträgt der SRW Mainz (https://www.swrfernsehen.de/weinkoenigin/wahl-der-deutschen-weinkoenigin,weinkoenigin-116.html) die Wahl der Deutschen Weinkönigin live im Fernsehen und seit einigen Jahren auch im weltweit abrufbaren Live-Stream (https://www.swrfernsehen.de/weinkoenigin/index.html).

Wer die Wahl hat

Unverändert wird die Deutsche Weinkönigin seit 1950 durch eine rund 70-köpfige Jury, bestehend aus Fachkräften aus Wissenschaft und Lehre, Politik, Weinwirtschaft und Medien aus den Reihen der regionalen Gebietsweinköniginnen gewählt. Die Geschäftsführung des DWI beruft die Jury jährlich neu. Die noch bis 1999 geltenden Bedingungen, dass die Kandidatinnen (https://www.deutscheweinkoenigin.de/aktuelles/details/news/detail/News/kandidatinnen-bereiten-sich-auf-wahl-der-75-deutschen-weinkoenigin-vor/) ledig sein oder aus einer Winzerfamilie stammen mussten, sind heute obsolet.

Bei der Besetzung der Deutschen Weinköniginnen haben die Weinbauregionen Mosel (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/mosel/) mit zwölf, Nahe (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/nahe/) und Pfalz (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/pfalz/) mit jeweils zehn, Franken (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/franken/), Rheinhessen (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/rheinhessen/) und Baden (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/baden/) mit jeweils acht gewählten Weinbotschafterinnen die Nase vorn. Es folgen die Ahr (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/ahr/) mit sechs, Württemberg (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/wuerttemberg/)mit vier, der Rheingau (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/rheingau/) mit drei, Sachsen (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/sachsen/) mit zwei und die Hessische Bergstraße (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/hessische-bergstrasse/), der Mittelrhein (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/mittelrhein/) und Saale-Unstrut (https://www.deutscheweine.de/tourismus/in-den-anbaugebieten/saale-unstrut/) mit je einer Deutschen Weinmajestät. Auch in diesem Jahr werden sich wieder zwölf Bewerberinnen – die Hessische Bergstraße hat diesmal keine Kandidatin aufgestellt – zur Wahl der Deutschen Weinkönigin (https://www.deutscheweinkoenigin.de/) stellen.

Pressekontakt:
Deutsches Weininstitut
Ernst Büscher
Platz des Weines 2
55294 Bodenheim
Tel: 06135 9323-156
E-Mail:[email protected]
www.deutscheweine.de
Original-Content von: Deutsches Weininstitut GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AuszeichnungBildGetränkeHistorischesWettbewerb

Somat und Pril kooperieren mit der Düsseldorfer Tafel e.V.

by Redaktion
13. September 2023
0
Somat und Pril kooperieren mit der Düsseldorfer Tafel e.V.
People

Düsseldorf (ots) - Unter dem Motto #gemeinsamgeniessen kooperieren die Marken Somat und Pril mit der Düsseldorfer Tafel e. V. und...

Read more

Von Niklas Kaul und Kristina Vogel über Mario Götze bis Nancy Faeser: „Wir sind Sporthilfe.“

by Redaktion
5. September 2023
0
Von Niklas Kaul und Kristina Vogel über Mario Götze bis Nancy Faeser: „Wir sind Sporthilfe.“
People

Frankfurt am Main (ots) - Sporthilfe startet wertebasierte Kommunikationskampagne / Unterstützung durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Fußballprofi Mario Götze, Social-Media-Star Younes...

Read more

Meet & Greet erfreut sich hoher Nachfrage: Box-Champion Mike Tyson kommt nach Offenbach

by Redaktion
1. September 2023
0
Meet & Greet erfreut sich hoher Nachfrage: Box-Champion Mike Tyson kommt nach Offenbach
People

Freiburg/Frankfurt (ots) - Er ist ein echtes Schwergewicht in der Box-Szene und sorgte auch außerhalb des Rings stets für Schlagzeilen:...

Read more

Natürliche Heilkraft aus dem Bienenstock: Honig als bewährtes Hausmittel

by Redaktion
28. August 2023
0
Natürliche Heilkraft aus dem Bienenstock: Honig als bewährtes Hausmittel
People

Brandenberg (ots) - Seit Jahrhunderten wird Honig nicht nur als köstliche Süßigkeit geschätzt, sondern auch als vielseitiges Hausmittel für zahlreiche...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.