123people
Freitag, März 31, 2023
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
  • Home
  • Steckbriefe
  • Magazin
  • über uns
No Result
View All Result
123people
No Result
View All Result

Zur Woche der Ausbildung vom 13. bis 19. März 2023: Hörakustiker-Handwerk bietet Einstieg in Zukunftsberuf

by Redaktion
2. März 2023
Reading Time: 3 mins read
Zur Woche der Ausbildung vom 13. bis 19. März 2023: Hörakustiker-Handwerk bietet Einstieg in Zukunftsberuf

Mainz (ots) –

Das Hörakustiker-Handwerk bietet beste Bedingungen für eine Karriere in einer modernen Zukunftsbranche. Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), erklärt, warum eine Hörakustik-Ausbildung der Start in einen Traumberuf sein kann.

Wertvolle und sinnstiftende Aufgabe – auch in Zukunft

ÄHNLICHE POSTS

Streitkräftebasis: Logistische Infrastruktur der Bundeswehr wird gestärkt

Streitkräftebasis: Logistische Infrastruktur der Bundeswehr wird gestärkt

31. März 2023
Jetzt erschienen: Das erste große Maultaschen-Kochbuch / Rechtzeitig zum Welt-Maultaschen-Tag 2023 im Buchhandel; Vom Maultaschen-Blogger Volker Klenk; Mit seinem Maultaschen Manifest

Jetzt erschienen: Das erste große Maultaschen-Kochbuch / Rechtzeitig zum Welt-Maultaschen-Tag 2023 im Buchhandel; Vom Maultaschen-Blogger Volker Klenk; Mit seinem Maultaschen Manifest

31. März 2023

„Immer mehr Menschen leiden unter Schwerhörigkeit und benötigen eine professionelle Hörsystemversorgung. Diese zu übernehmen, ist eine wunderbare und gesellschaftlich wichtige berufliche Tätigkeit. Denn gutes Hören zu ermöglichen, trägt zum Erhalt von Lebensqualität und Teilhabe bei anderen bei“, erklärt biha-Präsidentin Frickel. Schwerhörigkeit zählt zu den zehn häufigsten gesundheitlichen Problemen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldete 2021, dass weltweit über 430 Millionen Menschen an einem Hörverlust litten, und prognostizierte, dass bis 2050 die Zahl der Betroffenen auf mehr als 2,5 Milliarden anwachsen könnte. Hörakustikerinnen und Hörakustiker sind systemrelevant und werden auch in Zukunft dringend gebraucht.

Abwechslungsreicher Beruf – es wird nie langweilig

„Der Umgang mit digitaler Technik gehört ebenso zum Tätigkeitsfeld von Hörakustikern wie die Kommunikation mit Menschen jeden Alters. Die Mischung aus Handwerk und Gesundheitsberuf macht die tägliche Arbeit so attraktiv. Es wird nie langweilig“, weiß Hörakustikmeisterin Marianne Frickel aus eigener Erfahrung. Das gilt auch für die duale Ausbildung in diesem Gesundheitshandwerk, die regulär drei Jahre dauert. Wer Abitur hat, kann sie um ein halbes Jahr verkürzen. Das Sammeln von Berufspraxis im Ausbildungsbetrieb gehört von Anfang an dazu. Nach erfolgreicher Ausbildung sind die Fortbildung zum Meister und Leitung eines eigenen Betriebs, die Spezialisierung auf Fachgebiete wie die Hörsystemversorgung bei Kindern oder ein Hochschulstudium mit Bachelor- und Master-Abschluss im Fach Hörakustik möglich.

Gemeinsam lernen und Netzwerke bilden – zentral am Campus Hörakustik

Der Berufsschul- und der überbetriebliche Praxisunterricht finden in Blöcken bundesweit zentral am Campus Hörakustik in Lübeck statt, der weltweit größten Aus- und Weiterbildungsstätte des Hörakustiker-Handwerks. Dort gibt es neben einer hochmodernen Ausstattung mit Laboren, Hörsaal, 3D-Druckern und einer Hörsystemebank mit den neuesten Geräten aller Hersteller die Möglichkeit, Wissen und Erfahrungen mit Lehrkräften und anderen Auszubildenden zu teilen. „Das gemeinsame Lernen am Campus Hörakustik in Lübeck verbindet. Es bietet die Chance zum überbetrieblichen und überregionalen Austausch. So entstehen Netzwerke und Freundschaften, die oft die Ausbildungszeit lange überdauern“, berichtet biha-Präsidentin Marianne Frickel.

Weitere Informationen gibt es über die Website der Akademie für Hörakustik:

Beruf

Einblicke in das erste und zweite Lehrjahr gewährt eine Auszubildende der Hörakustik in folgenden Kurz-Videos:

Hintergrund zum Campus Hörakustik

Der Campus Hörakustik ist das zentrale Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungszentrum der Hörakustik in Deutschland. Im Rahmen einer international einmaligen Lernortkooperation der Bundesoffenen Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen (LBS) und der Akademie für Hörakustik (afh) unterrichten die afh und die LBS seit 1972 gemeinsam auf dem Campus zukünftige Hörakustiker und Hörakustikerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet in Theorie und Praxis. Auch die Zwischen- und Gesellenprüfungen sowie Meisterkurse und -prüfungen finden auf dem Campus statt. Der Campus Hörakustik und die duale Hörakustik-Ausbildung haben weltweit Vorbildcharakter.

Hintergrund zum Hörakustiker-Handwerk

In Deutschland gibt es etwa 5,4 Millionen Menschen mit einer indizierten Schwerhörigkeit. Schwerhörigkeit zählt zu den zehn häufigsten gesundheitlichen Problemen. Mit über 7.200 Hörakustiker-Betrieben und ca. 18.000 Hörakustikern versorgt das Hörakustiker-Handwerk bereits ca. 3,7 Millionen Menschen in Deutschland mit modernsten Hörsystemen. Die Bundesinnung der Hörakustiker (biha) KdöR vertritt die Interessen der Hörakustiker in Deutschland.

Die Versorgungsqualität im Bereich von Hörsystemen ist in Deutschland sehr gut, das bestätigt die größte jemals von gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) durchgeführte Versichertenbefragung zur Hörsystemversorgung in Deutschland. Rund 90 Prozent der Versicherten waren „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ mit der individuellen Versorgungssituation. Und das unabhängig davon, ob der Versicherte eine mehrkostenfreie Versorgung gewählt oder eine private Zuzahlung geleistet hat.

Neben der Erstversorgung des Kunden ist der Hörakustiker auch für die begleitende Feinanpassung mit wiederholten Überprüfungen und Nachstellungen der Hörsystemfunktionen u.v.m. zuständig. Er berät zu Gehörschutz, Tinnitus und allem rund ums Hören.

Pressekontakt:
Michael Skwarciak, M.A. (biha), [email protected]
Original-Content von: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AusbildungBerufBildGesundheitHandwerk

Vincent Cassel: „Erst in New York habe ich begriffen, wie französisch ich bin“

by Redaktion
27. März 2023
0
Vincent Cassel: „Erst in New York habe ich begriffen, wie französisch ich bin“
People

Hamburg (ots) - Hollywood-Schauspieler Vincent Cassel erzählt in der aktuellen Ausgabe des ZEITmagazin MANN, wie er die Gegensätze zwischen Frankreich...

Read more

Thomas Müller beteiligt sich an Organic Garden

by Redaktion
1. März 2023
0
Thomas Müller beteiligt sich an Organic Garden
People

München (ots) - Für Organic Garden beginnt das Jahr mit einem weiteren Highlight. Nach Mario Gómez und der KRONE Gruppe...

Read more

BeyondGenderAgenda ehrt Top 100 Women for Diversity

by Redaktion
1. März 2023
0
BeyondGenderAgenda ehrt Top 100 Women for Diversity
People

Düsseldorf (ots) - BeyondGenderAgenda launcht heute eine Kampagne zu Ehren der "Top 100 Women for Diversity in 2023". Unter der...

Read more

Schauspielerin Jasmin Tabatabai: „Die Revolutionsgarde muss auf die Terrorliste, Botschafter müssen ausgewiesen werden“

by Redaktion
13. Februar 2023
0
Schauspielerin Jasmin Tabatabai: „Die Revolutionsgarde muss auf die Terrorliste, Botschafter müssen ausgewiesen werden“
People

Hamburg (ots) - Die Schauspielerin Jasmin Tabatabai rechnet im Interview in der neuen Ausgabe von ZEIT Verbrechen (ab morgen im...

Read more

©2022 by 123people.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Werbung

No Result
View All Result
  • Home
  • Magazin
  • Steckbriefe
  • über uns
This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.